BioTOP 3, Schulbuch
83 Lebensraum Wiese Wiesenschmetterlinge verschwinden aus der Kulturlandschaft Die EU-Umweltagentur schlägt Alarm: Schmetterlinge sind wichtige Indikatoren für die Biodiversität und die allgemeine Gesundheit des Ökosystems. Es kommt nicht nur in tropischen Regionen zu einem massiven Artenster- ben, auch in Europa sind viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Innerhalb der letzten 20 Jahre sind zum Beispiel laut einer Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Europa die Hälfte aller Wiesenschmetterlinge verschwunden. Auch die meisten anderen Insektenarten sind von einem starken Rückgang ihrer Arten betroffen. Bei der Untersuchung der EUA wurde die Entwicklung von 17 Wiesen- schmetterlingsarten in den Jahren zwischen 1990 und 2011 erforscht. Von diesen untersuchten Arten ging bei 8 Arten, zB dem Hauhechel-Bläuling ( B 1 ), der Bestand deutlich zurück. Der Aurorafalter ( B 2 ) zeigte dagegen stabile Bestandszahlen. Als eine wichtige Ursache für den Rückgang der Wiesenschmetterlingsarten gilt die intensive Landwirtschaft. Mehrjährige Pflanzen, die von den Schmetter- lingen zur Eiablage genutzt werden und als Futter für Raupen dienen, werden verdrängt. Das Fehlen dieser Pflanzen nimmt den Schmetterlingen nicht nur die Nahrungsquelle, sondern auch den Raum für ihre Entwicklung, da diese bei manchen Schmetterlingen länger als eine Vegetationsperiode dauert. Des Weiteren kommt es zu einem Verlust an Wiesenflächen, vor allem in gebirgigen Regionen in Süd- und Westeuropa. Wiesen verwandeln sich im Laufe der Zeit zu Flächen mit Gestrüpp oder Wäldern. In einigen Regionen Nordwesteuropas bleiben nur noch die Grasflächen an Straßenrändern, Bahnstrecken oder in Städten als Lebensraum für Schmetterlinge. Die Bestäubungsleistung der Schmetterlinge und anderer Insekten ist aber entscheidend für die Natur und die Landwirtschaft. 3 Welche Tierarten wurden untersucht und was sind die Gründe für den Rückgang dieser Tierarten? Überlege mögliche Schutzmaßnahmen, um den Rückgang zu stoppen, und bewerte diese nach ihrer Umweltverträglichkeit. Schreibe deine Ergebnisse in dein Biologieheft. 4 Zur Erhaltung von Lebensräumen wird in die natürliche Abfolge von Tier- und Pflanzenarten eingegriffen. Für wie sinnvoll hältst du solche Maßnahmen? Begründe deine Meinung. B 1 Der Hauhechel-Bläuling B 2 Der Aurorafalter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=