BioTOP 3, Schulbuch

B 5 Die Sumpfdotterblume B 6 Der Brachvogel B 7 Der Laubfrosch 81 Lebensraum Wiese Zusammenfassung Pflanzen stehen als Produzenten am Beginn aller Nahrungsketten. Durch den zunehmenden Verlust an Grünflächen sind auch immer weniger Pflanzen vorhanden. Wiesen sind wertvolle Ökosysteme mit großer Bedeutung für die Arten- vielfalt. Besonders wenig landwirtschaftlich nutzbare Wiesenflächen wie Feuchtwiesen sind daher schützenswert. Die Landwirtin oder der Landwirt versucht, Feuchtwiesen durch Trockenlegungen und Düngung für den Anbau von Süßgräsern nutzbar zu machen. Auf Feuchtwiesen wachsen aber nicht nur Sauergräser. Viele seltene und schützenswerte Pflanzen, wie das Knabenkraut, wachsen hier (  B 6 , Seite 77 ). Auch die Sumpfdotterblume wächst auf Feuchtwiesen (  B 5 ). Viele seltene Tiere wie der Brachvogel (  B 6 ) finden auf Feuchtwiesen Unterschlupf und Rückzugsmöglichkeiten. Amphibien (zB der Laubfrosch  B 7 ) brauchen diesen Lebensraum und stellen selbst für andere Tiere der Wiese Nahrung dar. Daher werden Feuchtwiesen geschützt. Landwirtinnen und Landwirte erhalten eine finanzielle Förderung, wenn sie auf die Trockenlegung verzichten und diese Wiesen naturgemäß betreuen. Stark gefährdet sind ungedüngte Wiesen . Diese natürlichen Wiesen bringen wenig Ertrag, beherbergen aber die größte Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Weil sich die Bewirtschaftung trotz Förderungen heute oft nicht mehr lohnt, werden sie entweder gedüngt oder aufgeforstet. Das hat die Verdrängung von seltenen Pflanzen- und Tierarten zur Folge. Mach mit 1 Gestalte ein Plakat, das über Maßnahmen zum Schutz der Wiesen aufklärt. 2 Erkundige dich, wie die Region, in der du wohnst, vor 100 oder 200 Jah- ren ausgesehen hat. Wuchs hier Wald? Waren hier Wiesen oder Weiden? Bezirksmuseen, Heimatmuseen oder Gemeindeämter können dir bei deinen Nachforschungen helfen. 3 Wiederhole die Begriffe Produzent, Konsument und Destruent und erstelle eine Grafik der Wechselwirkungen der belebten Faktoren der Wiese. 4 Ergänze in dieser Zeichnung die unbelebten Faktoren und ihre Einflüsse auf das Ökosystem. Überlege, welche unbelebten Faktoren durch den Menschen bei der Bewirtschaftung einer Wiese beeinflusst werden. Inwiefern lassen sich umweltschädliche Maßnahmen vermeiden? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=