BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Bleib beim Queren einer Wiese auf Wegen. B 2 Manche Vogelarten, wie die Feld- lerche, sind Bodenbrüter. B 3 Wiesen sind ein Lebensraum für Schmetterlinge. B 4 Durch Zersiedelung gehen viele Grünflächen verloren. 80 Wiesenschutz Durch Pflanzen ist das Leben der Konsumenten überhaupt erst möglich, denn Pflanzen stehen als Produzenten am Beginn aller Nahrungsketten auf unserem Planeten. Durch die Fotosynthese können sie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe bilden. Man nennt Produzenten auch autotroph , weil sie ihre Nährstoffe selbst herstellen können. Außerdem setzen sie den für uns lebensnotwendigen Sauerstoff frei. Pflanzen sind auch wichtige Wasserspeicher , da ihre Wurzeln das rasche Abrinnen des Niederschlags verhindern, und bieten Schutz vor Bodenerosionen . Der steigende Verlust an Grünflächen führt ebenso wie der Verlust riesiger Waldflächen dazu, dass weniger Pflanzen vorhanden sind, die Kohlenstoffdioxid aufnehmen und daraus Nährstoffe und Wasser bilden. Es ist daher in unser aller Interesse, Grünflächen möglichst zu erhalten und zu schützen. Denn nur so kann ein Anstieg des Gehaltes an Kohlen- stoffdioxid in der Atmosphäre (Treibhauseffekt) verhindert werden. Wie kann man Wiesen schützen? Der Schutz von Lebensräumen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes. Denn nur die dauerhafte Bewahrung ihres Lebens- raumes macht es seltenen Arten möglich zu überleben. Auch du kannst durch dein Verhalten zum Schutz und zur Schonung der Wiese beitragen. Verlasse – genauso wie im Wald – die Wege nicht (  B 1 ). Wenn du durch das hohe Gras gehst, knickst du die Halme um und sie können nicht mehr gemäht werden. Du kannst auch Tiere, die ihre Gelege in der Wiese anlegen, verschrecken und somit die Jungtiere gefährden (  B 2 ). Lass keine Abfälle in der Wiese zurück! Pflücke keine oder nur wenige Wiesenpflanzen! Die bunten Blüten der Wiesenblumen sind die Nahrungsgrundlage für viele Insektenarten (  B 3 ). Wodurch ist der Lebensraum Wiese bedroht? Unter Zersiedelung versteht man die Errichtung von Gebäuden außer- halb von Orten. Durch sie geht immer mehr Grünfläche verloren, nicht nur in Österreich, sondern weltweit (  B 4 ). In Österreich werden pro Tag 12 ha Fläche in Bau- und Verkehrsflächen umgewandelt. Ein Rückgang dieses Verbrauchs an wertvollen Nutzflächen ist notwendig. Daher wurde vom Lebensministerium ein Verbrauch von ca. 2,5 ha pro Tag als Ziel definiert. Durch die zunehmende Verbauung gehen Lebensräume und Wander- strecken der Tiere verloren. Dadurch sind viele Pflanzen- und Tierarten gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Arbeitsblatt ae5g7p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=