BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Eine Galaxie B 2 Die Planeten des Sonnensystems B 3 Die Oberfläche der Sonne ist in ständiger Bewegung. Merkur Venus Erde Mars Jupiter Uranus Saturn Neptun 8 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem befindet sich am Rand der Milchstraße . Sie ist eine Galaxie ( B 1 ). Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Materie, wie Sternen und Planeten. Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und acht Planeten ( B 2 ) mit ihren Monden, die sie umkreisen. Die inneren Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Man bezeichnet Merkur, Venus und Mars als erdähnlich, da sie in ihrem Aufbau, ihrem Durchmesser und ihrer Dichte der Erde ähnlich sind. Die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) haben eine dichte Atmosphäre, einen Mantel aus gefrorener Flüssigkeit und einen festen Kern. Die Sonne Die Sonne bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Sie ist ein Stern . Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung ( B 3 ). Heiße Materie wird bis zu 3 Millionen Kilometer weit in den Raum geschleudert. Durch die Aktivitäten der Sonne wird auch das Leben auf der Erde beeinflusst. Die Sonne sendet uns das Licht, ohne das unser Leben gar nicht möglich wäre. Alle Energie, die wir verbrauchen, erhalten wir direkt als Sonnenenergie oder indirekt durch das Zusammenspiel verschiedenster vom Sonnenlicht beeinflusster Faktoren (zB Licht – Bäume wachsen – werden gefällt und von uns zur Wärmeerzeugung verwendet). Die Energie der Sonne ermöglicht auch die Fotosynthese. Mithilfe der Fotosynthese können Produzenten wie die Pflanzen Nährstoffe aufbauen. Die Pflanzen dienen als Nahrung für Tiere und Menschen und liefern uns so Energie. Bei Pflanzen beeinflusst das Sonnenlicht auch die Wachstumsrichtung ( B 4 ) und Fortpflanzungszyklen. Ein Fortpflanzungszyklus ist der Zeit raum, in dem Lebewesen Nachkommen produzieren. Auch bei Tieren hat die Sonne Einfluss zB auf die Fortpflanzungszeiten und Vogelzüge sowie andere Tierwanderungen. Der Kreislauf des Wassers wäre ohne Sonnenenergie ebenfalls nicht möglich. Dabei verdunstet Wasser und steigt als Wasserdampf auf. Es bilden sich Wolken, aus denen Wasser als Niederschlag abgegeben wird. Der Niederschlag gelangt ins Grundwasser. Es bilden sich Seen, Bäche und Flüsse, aus denen wiederum Wasser verdunstet. Der Kreislauf beginnt von neuem. Die Sonne ist nicht immer gleich aktiv. Als Sonnenaktivität werden Veränderungen der Sonneneigenschaften bezeichnet. Es bilden sich Sonnenflecken (Bereiche der Sonnenoberfläche mit geringerer Tem peratur) und riesige Gasfontänen, die von der Sonnenoberfläche ausgestoßen werden. Ist die Sonnenaktivität besonders hoch, wird zusätzliche Strahlungsenergie frei, die Navigationssysteme und Energie versorgungssysteme auf der Erde stören kann. Arbeitsblatt hs6ip2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=