BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Erstelle ein kleines Fach- wörterbuch. Erkläre dabei Begriffe wie Grummet, Mahd oder Hochstand der Wiese. 2 Überlege, welche Auswirkun- gen es auf eine Wiese hat, wenn sie 5 Mal im Jahr gemäht wird. 3 Überlege, welche Auswirkun- gen längeres Nicht-Mähen auf eine Wiese hat. Wie verändert sich der Aufbau im Wandel der Jahreszeiten? Findest du es sinnvoll, Wiesen nicht zu bewirtschaften? Begründe. B 6 Der Wiesen-Bärenklau 71 Lebensraum Wiese Zusammenfassung Wiesen werden gemäht und verändern so im Laufe eines Jahres ihr Aussehen. Hochstände und Tiefstände wechseln einander ab. Nun erfolgt die erste Mahd . Alle Pflanzen werden dabei auf die gleiche Höhe zurückgeschnitten. Pflanzen wie die Schlüsselblume, die bereits ihre reifen Samen gestreut haben, werden von der Mahd nicht in ihrer Entwicklung beeinflusst. Andere, wie das Gänseblümchen, können aufgrund ihrer niedrigen Wuchshöhe von Sense oder Mähmaschine nicht erreicht werden. Viele andere Wiesenpflanzen, wie die Gräser oder der Wiesen-Salbei, verlieren nicht nur ihre Blüten, sondern auch einen Großteil ihrer Blätter. Da sie aber aus den abgeschnittenen Sprossen erneut austreiben können, überleben sie auf der Wiese. Dieser Tiefstand ist daher schnell wieder überwunden. Im Hochsommer beginnen auch Pflanzen wie die Wilde Möhre und der Wiesen-Bärenklau ( B 6 ) auszutreiben. Schon nach kurzer Zeit, gegen Anfang August, ist ein zweiter Hochstand erreicht, der aber nicht mehr so hoch wie der erste Hochstand ist. Noch einmal wird die Wiese gemäht. Der dritte Tiefstand ist erreicht. In Gebieten mit mildem Klima treiben manche Pflanzen im Herbst noch ein weiteres Mal aus. Ein schwacher dritter Hochstand kann sich entwickeln und ermöglicht eine weitere Mahd, doch spätestens jetzt bleibt die Wiese im Tiefstand . Da bei dieser letzten Mahd nur mehr grünes „unreifes“ Gras gemäht wird, spricht man von der Grummet- Ernte (Grummet = Grüngemähtes). Jetzt sieht man auf der Wiese nur noch Spätblüher wie die Herbst-Zeitlose. B 5 Die Wiese im Jahresverlauf (Schema) 1. Tiefstand 1. Hochstand 2. Hochstand 3. Hochstand 2. Tiefstand 3. Tiefstand 1. Mahd 2. Mahd 3. Mahd Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des zweite Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=