BioTOP 3, Schulbuch
B 5 Prähistorische Steinwerkzeuge aus Feuerstein B 6 Ein Fossil Weißt du … Der Begriff Paläontologie kommt aus dem Griechischen ( palaios – alt und logike – Lehre). Mach mit 1 Beschreibe in eigenen Worten, wie eine Wissenschafterin oder ein Wissenschafter arbeitet. Verwende auch das Buch der ersten Klasse, um deine Aussa gen zu überprüfen. 2 Erstelle eine Mind Map über die Teilgebiete der Erdwissen schaften. Stelle die einzelnen Teilgebiete mit eigenen Symbolen dar. 7 Geologie Zusammenfassung Die Erdwissenschaften untersuchen die Struktur und Zusammen setzung der Erde, ihre Eigenschaften und ihre Entwicklungsgeschichte. Zu den Erdwissenschaften zählen die Mineralogie, die Gesteinskunde (Petrologie), die Geologie, die Kosmologie und die Paläontologie. Geologinnen und Geologen prüfen beim Straßenbau oder bei der Errichtung eines Staudammes die Beschaffenheit des Untergrunds. Mithilfe feiner Messinstrumente bemühen sie sich, Bergrutsche, Hang rutschungen, Erdbeben und Vulkanausbrüche vorherzusagen. Sie helfen auch beim Auffinden von Bodenschätzen. So werden Rohstoffe genannt, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen, so genannten Lagerstätten, vorkommen und wirtschaftlich genutzt werden können. Schon in der Steinzeit suchten Menschen nach Lagerstätten von Rohstoffen . Es befindet sich zB im Salzkammergut bei Hallstatt eine Salzlagerstätte, die schon vor Tausenden von Jahren genutzt wurde. Da Salz ein wichtiges Konservierungsmittel war, erlangten Orte mit Steinsalzvorkommen hohe wirtschaftliche Bedeutung. Man weiß aus Gräberfunden, dass das Salz während der Eisenzeit gegen wertvolle Waren aus weit entfernten Gebieten getauscht wurde. Den Zeitraum, aus dem diese Funde stammen, nennt man Hallstattkultur. In der Steinzeit stellte man Steinwerkzeuge aus Feuerstein her ( B 5 Feuerstein konnte man gut bearbeiten und die erzeugten Werkzeuge und Waffen waren besonders widerstandsfähig und hart. Dieses Material war deshalb sehr begehrt und gesucht. Wichtige Rohstoffe sind auch Metalle, wie zB Eisen, Kupfer oder Silber. Sie werden aus Erzen gewonnen. Als Erze bezeichnet man Gesteine, die einen hohen Gehalt an nutzbaren Metallen haben. Bergleute bauen diese Erze ab. Sie werden dann weiterverarbeitet und letztendlich von uns genutzt. Ein weiterer Teilbereich der Erdwissenschaften ist die Kosmologie . Sie beschäftigt sich mit dem Weltall, seiner Entstehung und den Himmels körpern. Die Paläontologie behandelt die Entstehung des Lebens auf der Erde und die Entwicklung der Lebewesen sowie ihrer Lebensbedingungen im Verlauf der Zeiten. Unterschiedlich alte Gesteinsschichten und unterschiedliche Pflanzen und Tiere kennzeichnen verschiedene Abschnitte in der Geschichte unserer Erde ( B 6 ). Diese Abschnitte werden Erdzeitalter genannt. Die Entwicklungszeit der Erde wird in Erdurzeit, Erdaltertum, Erdmittel alter und Erdneuzeit gegliedert. Paläontologinnen und Paläontologen unterteilen diese Großabschnitte in mehrere kleinere Abschnitte. Mehr dazu erfährst du ab Seite 38. Nur zu Prüfzwecken ). – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=