BioTOP 3, Schulbuch

B 3 ährend der Eiszeiten entwickel - ten sich Mammuts (1), Höhlen- (2) und Wollnashörner (3). B 4 Der Schneehase (oben) und das Murmeltier (unten) sind Tierarten, die während der Eiszeiten bei uns eingewandert sind. 59 Erdgeschichte Zusammenfassung Im Tertiär entwickelten sich viele verschiedene Vogelarten und der Aufstieg der Säugetiere begann. Durch ihre Art der Fortpflanzu ng waren sie den Reptilien gegenüber im Vorteil. Viele verschiedene Blütenpflanzen und mit ihnen eine große Arten- vielfalt der blütenbestäubenden Insekten entwickelte sich. Das Tertiär ist durch das Auftreten des Menschen gekennzeichnet. Das Klima des Quartärs war durch den Wechsel von Warm- und Eiszeiten geprägt. Viele Tiere, die heute noch in den Alpen leben, sind während dieser Eiszeiten zu uns gelangt. Auch wir leben heute im Quartär. Quartär Das Klima auf der Nordhalbkugel wurde durch einen Wechsel von Kalt ­ und Warmzeiten geprägt. Während der Eiszeiten waren die Landmassen auf der Nordhalb- kugel von mächtigen Gletschern bedeckt. Die Zeiten starker Vereisung ( Eiszeiten ) nennt man im Alpenraum Biber-, Donau-, Günz-, Mindel-, Riss- und Würm-Eiszeit. Sie wurden nach bayrischen Flüssen benannt, da man die Vergletscherungen, die während dieser Kaltzeiten vorgeherrscht haben, anhand der in diesen Regionen gefundenen Schotterablagerungen bestimmt hat. An Kälte angepasste Tiere wie Wollnashörner, Rentiere und Mammuts (  B 3 ) entwickelten sich. Mammuts waren Riesenelefanten, deren Körper von einem zotteligen Fell bedeckt war. Körperfossilien dieser Tiere findet man heute in den Dauerfrostböden Sibiriens. Sie hatten bis zu 5 m lange Stoßzähne. Man kann auch Zeichnungen dieser be - eindruckenden Tiere in Höhlen finden, zB in der Höhle von Rouffignac, Frankreich. Raubtiere wie Höhlenbären und Höhlenlöwen waren häufig. Andere Tiere wanderten in den wärmeren Süden. Einige Pflanzen- und Tierarten der Eiszeiten findet man heute noch im Hochgebirge, zB die kleinwüch- sige Zwerg-Weide, den Schneehasen und das Murmeltier ( B 4 ). Die Eiszeiten wurden durch mehrere „Warmzeiten“ ( Zwischeneiszeiten unterbrochen. In den Zwischeneiszeiten kehrten die durch die Kälte vertriebenen Arten teilweise wieder in die eisfreien Gebiete zurück. Nach der letzten Eiszeit entstanden allmählich die Vegetationsverhält- nisse, wie wir sie heute kennen. English Corner The Quaternary Period started about 2,5 million years ago. Many changes in the earth’s climate have taken place. A lot of glaciers have grown and shrunk. Sea levels have risen and fallen. Sometimes great parts of Europe were covered with ice, even in summer! 3 1 2 Nur zu Prüfzwecken  – Eigentum des Verlags W bären ) öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=