BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Der Archaeopteryx – ein Brücken - tier zwischen Vögeln und Reptilien 54 Das Erdmittelalter (2) Archaeopteryx Neben den Flugsaurieren lebte im Jura ein weiteres Tier, das wegen seiner Reptilien- und Vogelmerkmale als Brückentier zwischen Vögeln und Reptilien gilt: der Archaeopteryx . In Bayern fand man in Kalkablagerungen, die aus dem Zeitalter des Jura stammen, Fossilien dieses annähernd rabengroßen Tieres ( B 1 ). Abdrücke der Flügel und der Federn waren erhalten und auch die Form des Schädels erinnert an unsere Vögel. Wie ein Vogel besitzt der Archaeopteryx an den Beinen drei nach vorne gerichtete Zehen und eine nach hinten gerichtete Zehe zum Greifen. Auch der Schultergürtel mit den zum Gabelbein verwachsenen Schlüssel beinen erinnert an das Skelett eines Vogels ( B 2 Doch bei genauerer Betrachtung fallen Merkmale auf, die nicht zu einem Vogel passen. Dieses Tier besitzt eine lange Schwanzwirbel- säule, die aus vielen nicht verwachsenen Wirbeln besteht und an den Schwanz einer Echse erinnert. Im Kiefer des Tieres fallen kegelförmige Zähne auf. An den Flügeln sind Finger ausgebildet. Aufgrund dieser Merkmale erkennt man, dass der Archae opteryx das Brückentier zwischen Reptilien und Vögeln darstellt. B 2 Der Archaeopteryx (links) vereint Merkmale eines zweibeinig laufenden Reptils (rosa) und eines Vogels (blau). bezahnter Kiefer Schwanzwirbelsäule Fingerglieder frei beweglich Mittelfuß- knochen nicht verwachsen kleines Brustbein Handskelett verwachsen unbezahnter Kiefer Federkleid Schwanzwirbelsäule verkürzt nach hinten gerichtete Zehe Mittelfuß knochen verwachsen Gabelbein großes Brustbein Arbeitsblatt 7ed7rq Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des s Verlags öbv ).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=