BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Finde mehr über Dinosaurier heraus, zB die Art der Fort- pflanzung und unterschied- liche Ernährungsweisen. Gestalte eine Dinosaurier- Präsentation. 2 Finde heraus, welche Funde und Erkenntnisse der Diskussion über die Körper - temperatur der Dinosaurier zugrunde liegen. B 6 Fischsaurier, wie Liopleurodon und Ichthyosaurus, lebten in der Jurazeit (Rekonstruktion). 53 Erdgeschichte Zusammenfassung Das Erdmittelalter wird in drei Abschnitte unterteilt: Trias, Jura und Kreide. Es ist die Zeit der Reptilien, Ammoniten und Nacktsamer. Aus den Reptilien entwickelten sich die Vögel und die Säugetiere. Im Jura lebten bereits die ersten kleinen Säugetiere. Namen von ihrem palmenartigen oder unterirdischen Stamm und den farnartigen Blättern. In den warmen Jurameeren lebten Knochenfische und Meeresrepti lien . Zu den Meeresreptilien zählten Meereskrokodile und die Plesio - saurier. Diese verfügten über einen langen Hals und bewegten sich mit ihren vier zu Flossen umgewandelten Gliedmaßen ähnlich wie heutige Meeres schildkröten durch das Wasser. Auch die mit den Tintenfischen verwandten Ammoniten ( siehe Seite 50 ) und Belemniten ( B 5 ), die den heutigen Tintenfischen ähnlich sahen, waren häufig. Seelilien , meist festsitzende Stachelhäuter, kamen ebenfalls in großen Mengen vor. Charakteristisch für die Jurazeit waren die Saurier . Diese großen Reptilien beherrschten als Fischsaurier, Flugsaurier und Landsaurier alle Lebensräume der Erde mit Ausnahme der Polargebiete. Die Dinosaurier – übersetzt heißt ihr Name „furchtbare Echsen“ – entwickelten sich zu den größten an Land lebenden Wirbeltieren aller Zeiten. Doch Fossilienfunde zeigen, dass es auch kleine Vertreter der Dinosaurier gab, die kaum größer als eine Katze wurden. Die Fischsaurier ( B 6 ) mussten als Lungenatmer immer wieder auf - tauchen. Flugsaurier konnten bis zu 8 m Flügelspannweite erreichen. Sie segel - ten mithilfe ihrer lederartigen Flughäute durch die Lüfte. Im Vergleich zu den Sauriern waren die kleinen Urvögel und Ursäuger ( B 4 ) sehr unscheinbar. Ihr Haar- oder Federkleid deutet auf eine gleichmäßige Körper atur hin. Man nimmt an, dass diese Tiere auch in der Nacht, wenn es kälter war, auf Nahrungssuche gehen konn- ten. Ob die Saurier wechselwarm und dadurch in der Nacht durch die Kälte in ihrer Bewegung eingeschränkt waren, wird gerade von Wissen- schafterinnen und Wissenschaftern untersucht und diskutiert. B 5 Rekonstruktion eines Belemniten B 4 Ein Ursäuger B 7 Lebenswelt im Jura: 1 Mammut - baum, 2 Fischsaurier, 3 Brachio- saurus, 4 Compsognathus, 5 Urvogel (Archeopteryx) 3 4 5 2 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum temper des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=