BioTOP 3, Schulbuch

Mach mit 1 Welche lebenden Fossilien hast du bis jetzt kennen gelernt? 2 Erkläre, wieso der Chitinpanzer der urtümlichen Skorpione und Tausendfüßer eine wichtige Voraussetzung dafür war, dass diese Tiere auch an Land leben konnten. 3 Begründe, warum der Nautilus nicht als Leitfossil für das Erdaltertum herangezogen werden kann. B 5 Der Schwertschwanz B 6 Lebenswelt im Silur: 1 urtüm licher Fisch, 2 gepanzerter Fisch, 3 Riesen skorpion, 4 Nacktfarne 49 Erdgeschichte Zusammenfassung Das Erdaltertum wird in sechs Abschnitte gegliedert: Kambrium, Ordovicium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Kambrium: unglaubliche Vielzahl von wirbellosen Lebewesen Ordovicium: Algen als vorherrschende Pflanzen und erste fischartige Lebewesen Silur: Beginn der Besiedlung der Landmassen Silur Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Lebewesen fand im Silur statt. Die ersten Pflanzen besiedelten das Land (  B 6 ). Die ersten echten Landpflanzen waren einfach gebaute Nacktfarne (blattlose Sumpfpflanzen). Sie besaßen einen Verdunstungsschutz, der sie vor der Austrocknung bewahrte, und Leitgewebe für den Transport von Wasser. Zellen mit dickeren Zellwänden, die zu Stützgeweben zusammengelagert waren, ermöglichten eine aufrechte Wuchsform. Gemeinsam mit Moosen breiteten sich diese Pflanzen von den Ufern der Meere und Flüsse ins Landesinnere aus. Bald wuchsen an Land auch baumhohe Farne , Schachtelhalme und Bärlappgewächse . Es entstanden riesige Sumpfwälder, in denen zu jener Zeit noch sämtliche Blütenpflanzen fehlten. Die Pflanzen erzeug- ten Sauerstoff und waren gleichzeitig Nahrung. Damit schufen sie die Voraus setzungen für die Besiedelung des Festlandes durch Tiere. Urtümliche Skorpione und Tausendfüßer, Milben und Spinnen folgten den Pflanzen ans Land. Ihr Chitinpanzer schützte sie vor der Austrock - nung. In den Meeren entwickelten sich die ersten gepanzerten Kieferfische und später die Knochenfische. Die Kieferfische erhielten ihren Namen aufgrund ihres großen Mauls. Die Schwertschwänze gehören zu den Gliederfüßern. Sie wurden bis zu 60 cm lang und trugen am Hinterleib einen pfeilförmigen Schwanz - stachel (  B 5 ). Schwertschwänze kommen heute noch an der amerika - nischen Atlantikküste und in Südostasien vor. Daher zählen sie ebenfalls zu den lebenden Fossilien Bis heute sind auch die zu den Stachelhäutern zählenden, meist fest- sitzenden Seelilien zu finden. Ihre kalkhaltigen Stielglieder sind häufig als Fossilien erhalten geblieben. B 4 Der Nautilus B 3 Ein versteinerter Trilobit 4 3 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum . des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=