BioTOP 3, Schulbuch
B 2 Lebenswelt im Ordovicium: 1 Seeigel, 2 Geradhörner, 3 Panzer- fisch, 4 Nautilus, 5 Seelilien, 6 Muschel, 7 Schnecke B 1 Lebenswelt im Kambrium: 1 Trilobit (Dreilapper), 2 Qualle, 3 Muschel, 4 Seestern, 5 Algen, 6 Korallen, 7 Schwämme 48 Das Erdaltertum: Kambrium bis Silur Das Erdaltertum (Paläozoikum) wird in sechs Abschnitte unterteilt: Kambrium, Ordovicium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Kambrium Im Erdaltertum lebten erste Lebewesen mit Außenskeletten, Panzern oder Schalen . Diese Hartteile blieben als Fossilien gut erhalten. Daher weiß man, dass die Meere im Kambrium reich an wirbellosen Tieren waren. Man nennt das Phänomen des plötzlich stark gehäuften Auftretens verschiedenster neuer Tierarten „ Kambrische Explosion “. Sie markiert den Beginn des Erdalterums. Ab dem Kambrium findet man Fossilien vielzelliger Pflanzen und Tiere . Die Lebewesen lebten nur im Meer ( B 1 ). Das Land war noch nicht besiedelt. Ein typischer Vertreter des Kambriums war der Trilobit (Dreilapper B 3 ). Sein Körper bestand aus drei Teilen: dem Kopfschild, dem Körper und dem Schwanzschild. Den Namen erhielt er wegen der Drei - teilung seines Körpers in drei Lappen: die zentrale Achse und die beiden Seitenlappen. Trilobiten konnten bis zu 70 Zentimeter lang werden. Da ihr dreiteiliger Rückenpanzer aus Chitin oder Kalk bestand, sind sie gut als Fossilien erhalten. Trilobiten starben am Ende des Perms aus. Sie sind Leitfossilien für das Erdaltertum . Im Kambrium lebten auch Korallen . Sie bildeten bereits große Riffe, in denen sich Schwämme, Schnecken, Muscheln und Seesterne aufhielten. Im freien Wasser lebten Quallen, Vorfahren der heutigen Tintenfische und Gigantostraken. Gigantostraken waren skorpionähnliche Tiere, die bis zu zwei Meter groß wurden. Rotalgen und Grünalgen bildeten die Pflanzenwelt des Kambriums. Der Großteil der Landmassen lag, zusammengeschlossen zum Riesen- kontinent Gondwana , auf der Südhalbkugel. Im Norden gab es nur kleinere Kontinente. Ordovicium Im Ordovicium kamen besonders Weichtiere , wie Schnecken und Muscheln, in großer Zahl und in den unterschiedlichsten Arten in den Meeren vor ( B 2 ). Unter den Tintenfischen ist bis heute der Nautilus (Perlboot) als lebendes Fossil erhalten ( B 4 ). Vom Stamm der Stachelhäuter traten die ersten Seeigel, Seesterne und mit ihnen verwandte Seelilien auf. Aus dieser Zeit kennen wir auch die ersten Wirbeltiere , kieferlose Panzerfische. Die Algen waren die vorherrschenden Pflanzen des Ordoviciums. Von ihnen lebten die verschiedenen Schneckenarten. 1 6 2 3 5 4 7 1 2 3 5 4 7 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=