BioTOP 3, Schulbuch
B 2 Cyanobakterien B 4 Die Ozonschicht schützt die Erde vor einem großen Teil der UV-Strahlung der Sonne. B 3 Teppichsteine im Nationalpark „Shark Bay“, Australien Erde Ozonschicht UV-Strahlen 47 Erdgeschichte Zusammenfassung Im vorgeologischen Zeitalter kühlte die Erde ab und bildete eine feste Erdkruste. In der Erdurzeit entstanden die ersten Lebewesen auf der Erde. Die Urzeit der Erde – das Präkambrium Nach dem vorgeologischen Zeitalter begann mit der Erdurzeit ( Präkambrium) die geologische Geschichte unseres Planeten ( B 1 ). Vermutlich gab es mehrere Urkontinente, die sich durch die Verschiebung der Erdplatten so veränderten, dass sie sich im Erdaltertum ( siehe Seite 48 ) vor etwa 550 Millionen Jahren zu einem einzigen großen Kontinent vereinten. In der Erdurzeit entstanden erste Lebewesen auf der Erde. Die ältes- ten Fossilien sind Urbakterien , die organische Verbindungen aus ihrer Umgebung aufnahmen, und Cyanobakterien , die Chlorophyll besaßen ( B 2 ). So konnten sie sich durch Fotosynthese ernähren. Diese Cyanobakterien bildeten die großen Teppichsteine in Australien, die sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen ( B 3 ). Nur in wenigen ökologischen Nischen (zumeist Salzseen oder Lagunen) findet man solche heute noch wachsende Gebilde. Durch die Fotosynthese wurde Sauerstoff erzeugt. Zunächst reagierte er nur mit Gesteinsoberflächen, doch schließlich löste er sich auch im Wasser. Ein Teil entwich in die Atmosphäre. Dadurch begann sich die Atmosphäre zu verändern. Der freie Sauerstoff reicherte sich in der Atmosphäre an. Das war die Voraussetzung für die Entstehung von höherem Leben auf der Erde. In höheren Schichten der Atmosphäre bildete sich aus dem Sauerstoff Ozon, das sich zu einer schützenden Hülle formierte. Diese Schicht, die Ozonschicht , schirmte dann einen großen Teil der UV-Strahlung der Sonne ab und machte unsere Erde erst bewohnbar ( B 4 Lebewesen, die den Sauerstoff für ihr Überleben benötigten, entwickel- ten sich weiter. Es entstanden einzellige Lebewesen mit einem Zellkern und schließlich vielzellige Lebewesen . Mach mit 1 Wiederhole die Abläufe bei der Fotosynthese, die du schon in de r ersten Klasse kennen hast. Notiere die für dich wichtigsten Schlüsselwörter. 2 Welche Bedeutung hat die Fotosynthese für die Lebewesen? Erkläre anhand selbstgewählter Beispiele. 3 Erläutere, ob Leben deiner Meinung nach auch ohne Fotosynthese existieren kann. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum gelernt des ). Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=