BioTOP 3, Schulbuch

Mach mit 1 Du hast auf Seite 43 schon von Darwins Forschungsarbeit auf den Galapagosinseln gehört. Sieh im Atlas nach und erkläre, warum diese Inseln die Entste- hung neuer Arten begünstigt haben. 2 Informiere dich, wie sich die Besiedelung durch den Menschen und seine tierischen Begleiter auf die Tierwelt der Inseln ausgewirkt hat. 3 Wie beeinflusst der Tourismus heute die Lebenswelt der Inseln? 4 Überlege, welche Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt mög- lich wären. Begründe die von dir vorgeschlagenen Schutz- maßnahmen. B 4 Eine Maulwurfsgrille (oben) und ein Maulwurf (unten) B 5 Durch die Isolation auf einer Insel können neue Arten entstehen: hier eine Galapagos-Riesenschildkröte 45 Erdgeschichte Zusammenfassung Mutation, Selektion und Isolation sind entscheidende Faktoren bei der Evolution. Durch das Zusammenspiel dieser Faktoren entwickeln sich Lebewesen, die an ihre Umwelt gut angepasst sind. Mutationen sind kleine Veränderungen im Erbgut eines Lebewesens. Die Selektion begünstigt oder verhindert das Weiterbestehen von Merkmalen. Die Isolation beschleunigt und ermöglicht die Ausbildung neuer Arten. Nicht nur das Fressen und Gefressenwerden spielt bei der Selektion eine Rolle. Auch die Wahl des Geschlechtspartners beeinflusst die Selek tion. Die Weibchen suchen für die Fortpflanzung instinktiv möglichst starke und gesunde Männchen. Löwinnen bevorzugen zB Männchen mit dichter Mähne als Väter, weil dies auf ein gesundes Tier schließen lässt. Löwen mit dichter Mähne haben somit größere Chancen, ihre Erbanlagen weiterzugeben. Ein auffallendes Äußeres kann für den Träger aber auch von Nach- teil sein. Die bunte Färbung des Goldfasanmännchens macht es für Fress feinde leicht sichtbar. Nur solange es dem auffällig gefärbten Männchen gelingt, bis zur Geschlechtsreife zu überleben und eine ausreichende Zahl an Jungen zu zeugen, kann sich das Merkmal weiter durchsetzen. Durch das Zusammenspiel von Mutation und Selektion kann es auch dazu kommen, dass sich bei Lebewesenarten, die nicht miteinander verwandt sind, ähnliche Merkmale ausbilden. Vergleichen wir ein Insekt wie die Maulwurfsgrille mit einem Maulwurf also einem Wirbeltier (  B 4 ). Bei beiden Tieren zeigen die Vorder gliedmaßen, die zum Graben verwendet werden, große Ähnlichkeit. Man spricht von einer Analogie der Gliedmaßen, die sich hier in ihrem Aufbau, nicht aber in ihrer Aufgabe unterscheiden. Es können also jene Tiere überleben, die am besten an die Gegeben heiten angepasst sind – in diesem Fall diejenigen, die mit ihren Vorder beinen am besten graben können. Isolation Durch Mutationen und Selektion entwickeln sich veränderte Formen von Lebewesen. Normalerweise vermischen sich diese wieder mit der Ausgangsform. Ist dies aber zB durch eine räumliche Trennung nicht möglich, können neue Arten entstehen. Wenn zum Beispiel die Entstehung eines Gebirges oder die Abtrennung einer Halbinsel durch das Meer Lebewesengruppen voneinander trennt, können diese nicht mehr zur Fortpflanzung zusammentreffen. Jede Gruppe paart sich von nun an getrennt von der jeweils anderen. In den getrennten Gruppen können zusätzlich unterschiedliche Mutationen auftreten. Dadurch können sich die Gruppen unabhängi g voneinander entwickeln. Es entstehen neue Arten , die untereinander fortpflanzungsfähig sind  B 5 ). N r zu Prüfzwecken , - – Eigentum ( des Verlags - - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=