BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Eine Giraffe hat einen lang gestreckten Hals. B 2 Verlängerung des Halses von der Urgiraffe zur Giraffe 42 Abstammungslehre Verschiedene Arten entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam aus anderen Arten. Mithilfe von Fossilienfunden kann man Stammbäume von Lebewesen erstellen. Man stellt dabei fest, dass auch der Mensch seinen Platz in diesem Stammbaum hat (  B 3 ). Evolutionstheorien Evolutionstheorien bieten Erklärungsmöglichkeiten für die Entstehung und die Weiterentwicklung (Evolution) der verschiedenen Arten. Sie bilden die Grundlage für die Abstammungslehre. Der französische Zoologe Jean Baptiste de Lamarck (1744–1829) un - tersuchte Fossilien und verglich diese Funde mit lebenden Tieren. Bei seinen Vergleichen entdeckte er, dass Abstufungen im Bau mancher Organe zu finden waren. De Lamarck vermutete, dass sich die Arten allmählich verändert haben müssen. Arten mit einfachem Bauplan hat- ten sich deutlich verändert und neue Merkmale entwickelt. De Lamarck erklärte diesen Vorgang mit dem Zusammenspiel von Umwelteinflüssen und Veränderungen des Körperbaus der Lebewesen. De Lamarck untersuchte zB Fossilien von Urgiraffen. Diese Fossilien zeigen deutliche Unterschiede im Körperbau zu den uns heute bekann- ten Giraffen. Urgiraffen waren pferdegroße Tiere mit kurzem Hals. Die Giraffe, wie wir sie heute kennen, ist deutlich größer und ihr Hals ist sehr lang gestreckt (  B 1 De Lamarck erklärte die Entstehung der Giraffe so (  B 2 ): Die Vor - fahren der Giraffen lebten in einer Landschaft, in der die Nahrung am Boden knapp wurde. Die Blätter der Bäume boten den Tieren aber Nahrung. Daher streckten sie ihre Hälse, um Laub zu fressen. Da s ständige Strecken des Halses machte ihn länger. Diese Eigenschaft vererbten die Tiere an ihre Nachkommen, die wiederum ihre Hälse trainierten. So wurde der Giraffenhals im Laufe der Zeit immer länger. B 3 Die Weiterentwicklung der Wirbeltierarten im Lauf der Erdgeschichte Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Säugetiere Knorpelfische Knochenfische Quastenflosser Schwanzlurche Froschlurche Krokodile Schlangen Eidechsen Vögel Quastenflosser Panzerfisch Urlurch Urkriechtier Dinosaurier Urvogel säugetierähnliches Kriechtier Arbeitsblatt a8k4ws Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Schildkröten des Verlags ). öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=