BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Stelle ein Modell eines Stein - kerns her. Du brauchst dafür Schneckenhäuser und Gips, den du mit Wasser anrührst. Fülle die Gipsmasse in das Schneckenhaus und schwenke es leicht, damit die Masse das Schneckenhaus gut ausfüllen kann. Lass die Gipsfüllung nun ungestört trocknen. Nach einigen Tagen kannst du das umschließende Schneckenhaus entfernen. Nun hast du das Modell eines Steinkerns erhalten. Stelle nun die Arbeitsschritte an deinem Modell den Phasen der Steinkern bildung bei der Entstehung von Fossilien gegenüber. B 4 Ähnlichkeit der Embryonen bei Reptil, Vogel und Säugetier (Mensch) B 5 Das Schnabeltier 41 Erdgeschichte Zusammenfassung Man kann Fossilien in Versteinerungen, Steinkerne, Abdrücke und Körper fossilien unterteilen. Brückentiere sind Übergangsformen, die die schrittweise Entwicklung von Lebewesen bestätigen. Lebende Fossilien sind Lebewesen, die über Millionen von Jahren unverändert geblieben sind. Unter Evolution versteht man die schrittweise Entwicklung von Lebewesen. Brückentiere Brückentiere sind Übergangsformen, die die schrittweise Entwick - lung der Lebewesen bestätigen. Das berühmteste Brückentier ist der Archaeopteryx , das Verbindungsglied zwischen Reptilien und Vögeln ( siehe Seite 54 ). Das australische Schnabeltier ist ein heute noch lebendes Brückentier ( B 5 ). Es lebt im Wasser und vereinigt die Merkmale von Säugetieren und Reptilien in sich. Wie die Reptilien legt es Eier, doch die Jungen werden wie bei den Säuge tieren gesäugt. Durch Drüsen am Bauch sickert die Milch in das Fell des Tieres und wird von den Jungtieren aufgeleckt. Die Schnabel tiere besitzen ähnlich wie die Reptilien eine Kloake, die als Ausscheidungs- und Geschlechtsöffnung dient. Männliche Schnabel- tiere besitzen außerdem eine Giftdrüse, die in den Fersenspornen ihrer Hinterbeine mündet. Diese Giftdrüse erinnert an die Giftzähne mancher Schlangen. Das Schnabeltier ist zwar gleichwarm, doch seine Körpertemperatur unterliegt großen Schwankungen. Lebende Fossilien Lebende Fossilien sind Tiere oder Pflanzen, die sehr stark an die ursprünglichen, fossilen Formen erinnern. Diese Lebewesen habe im Laufe der Evolution seit Millionen von Jahren nicht oder kaum mehr verändert. Lebende Fossilien ermöglichen uns Einblicke in das Leben ihrer Verwandten, die wir nur als fossile Funde kennen. Sie zeigen uns auch, dass die Lebewesenwelt vergangener Zeiten aus vornehmlich anderen Organismen bestanden hat als unsere heutige. An lebenden Fossilien kann man die Verwandtschaft zu längst ausge- storbenen Tieren erkennen. Zu den lebenden Fossilien zählt zum Beispiel der Quastenflosser, den du auf Seite 50 kennen lernen wirst. Auch der Ginkobaum und der Mammutbaum gehört zu den lebenden Fossilien. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags n sich öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=