BioTOP 3, Schulbuch

English Corner Fossils are the mineralized or other - wise preserved remains or traces of prehistoric animals and plants. Mach mit 1 Stelle einen Abdruck her. Du brauchst dafür unterschied- liche Schneckenhäuser, Knet - masse und ein kleines Gefäß. Fülle die Knetmasse in das Ge- fäß. Drücke nun die Außenseite der Schneckenhäuser hinein und entferne das Schnecken- haus wieder. So erhältst du einen Abdruck des Schnecken- hauses. B 3 Trilobiten sind Leitfossilien. B 4 Ein fossiler Ammonit 39 Erdgeschichte Zusammenfassung Fossilien sind meist versteinerte Reste oder Spuren von Lebewesen aus lange vergangenen Zeiten. Fossilien von Lebewesen, die in einem bestimmten Zeitabschnitt der Erdgeschichte weltweit in großer Masse auftraten, nennt man Leitfossilien. Sie helfen bei der Altersbestimmung der gefundenen Fossilien. Wie kann das Alter eines Fundes bestimmt werden? Das genaue Protokollieren des Fundortes eines Fossils hilft bei der Altersbestimmung, denn durch die Abfolge der Gesteinsschichten kann man das Alter des Fundes ungefähr feststellen. Ältere Schichten lagerten sich zuerst ab und befinden sich daher unter jüngeren Gesteinsschichten. Fossilien in höher gelegenen Gesteins- schichten sind daher jünger als Funde aus tieferen Schichten – aller - dings nur, wenn die Gesteinsschichten ungestört geblieben sind. Bei der Entstehung der Gebirge ist die Altersbestimmung schwieriger. Manche Lebewesen traten weltweit und in großer Zahl, aber nur in einem bestimmten, meist sehr kurzen Zeitraum der Erdgeschichte auf. Daher kommen ihre Fossilien auch nur in Gesteinsschichten vor, die zur gleichen Zeit entstanden sind. Diese Lebewesen sind typisch für einen gewissen Zeitabschnitt der Erdgeschichte und werden daher Leit­ fossilien genannt. Sie helfen bei der Altersbestimmung, wenn ein noch unbekanntes Fossil in derselben Schicht wie das Leitfossil gefunden wurde. So weiß man zum Beispiel, dass eine Schicht, in der man die verstei- nerten Panzer von Trilobiten oder Dreilappern (  B 3 , siehe Seite 49 ) findet, nicht jünger als 250 Millionen Jahre sein kann, denn di e Drei- lapper starben mit Ende des Perms aus. Die Methode der Altersbestimmung mithilfe von Leitfossilien liefert aber nur ungenaue Werte. Eine genauere Möglichkeit, um das Alter von Fossilien zu bestimmen, ist die Untersuchung von radioaktiven Elementen . Bestimmte radio aktive Elemente kommen zu einem geringen Prozentsatz in der Natur vor und werden von jedem Lebewesen aufgenommen. Sie zerfallen in einem bestimmten Zeitraum. Je nach untersuchtem Element kann man aus dem Verhältnis der noch vorhandenen radioaktiven Reste zu den entstandenen Zerfallsprodukten das Alter der Fossilien bestimmen. Die bekannteste Methode dieser Altersbestimmung ist mit radio- aktivem Kohlenstoff (C14). Da dieser aber relativ schnell zerfällt, ist diese Methode nur für Fossilien bis zu einem Alter von 60 000 Jahren geeignet. Alle älteren Fossilien werden mithilfe anderer Elemente wie zB Uran, Thorium, Kalium, Argon oder Rubidium bestimmt. Auch die Bestimmung der Zusammensetzung des organischen Materials, zB unterschiedlicher Blütenpollen, gibt durch den Vergleich mit bereits datierten Funden Aufschluss über das Alter der Funde. Solche Methoden nennt man relative Altersbestimmungsmethoden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=