BioTOP 3, Schulbuch

Basis und Plus – Das kann ich! 36 1 Welche Einflussfaktoren für die Entstehung eines Bodens kennst du? 2 Was versteht man unter Zeigerpflanzen? Nenne auch zwei Beispiele. 3 Was versteht man unter einem Bioindikator? 4 Finde in der Wortschlange neun Begriffe, die mit dem Schutz des Bodens zu tun haben, und unterstrei ­ che sie. Suche in diesen Richtungen:  ,  K L O P A S G J G I K U G I B R E I T R E I F E N L I A Z V D L G R Ü N D Ü N G U N G F L W I H F B Ö P F L A N Z E N R E I H E N F O L G E L E H C U A J N E Z N A L F P F A S I L K J W H B V Ö N E K C E H O L V A I H B L Ö Q A B H Ö N E F I E R N E T T E K Q W B F H V Q I Ö B H V M U M S T E C H E N V L A P B N E F T Z E G R Ü N B R A C H E A S H G H N Ü T Z L I N G E 5 Finde die Fehler im folgenden Text und stelle sie richtig. Der Regenwurm gehört zu den geringelten Würmern. Er atmet durch Hautatmung. Daher ist es wichtig, dass er niemals feucht wird. Sein offenes Blutgefäßsystem besteht aus einem Rückengefäß und einem Bauchgefäß, die durch Ringelgefäße verbunden sind. Der Regenwurm hat die Fähigkeit, sein Hinterende neu auszubilden. Diese Fähigkeit nennt man Regeneration. Der Regenwurm ist ein Zwitter. Das bedeutet, dass er keine Geschlechtsorgane besitzt. Ein junger Regenwurm entwickelt sich in einem Kokon. 6 Beschreibe, wie eine Mülldeponie gestaltet werden muss, um den Boden und das Grundwasser zu schützen. Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags G öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=