BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Der Regenwurm B 2 Der Körper eines Regenwurms ist in Segmente gegliedert. English Corner There are about 30 different kinds of earthworms in Austria. You can find some of them in mountain regions. Others live at the bottom of water. 30 Der Regenwurm Der Regenwurm gehört zu den Ringelwürmern und kann bis zu 40 cm lang werden ( B 1 ). Woher der Regenwurm seinen Namen hat, weiß man nicht genau. Wahrscheinlich kommt er aber nicht davon, dass der Regenwurm bei Regen an die Oberfläche kommt, sondern weil er sich so eifrig bewegt („regt“). Der Regenwurm ist ein Feuchtlufttier . In trockener Umgebung kann er durch seine Haut keinen Sauerstoff aufnehmen. Er lebt in langen Gängen und kommt in der Dunkelheit an die Oberfläche. Da er rasch austrocknen kann, zieht sich der Regenwurm sofort in seine Erdröhre zurück, wenn er tagsüber ans helle Licht gelangt. Außerdem kann die UVStrahlung des Sonnenlichts für ihn gefährlich werden. Der Körperbau des Regenwurms Der Körper des Regenwurms besteht aus vielen Ringen, den Segmenten ( B 2 ). Die Segmente besitzen dieselbe Ausstattung an Organen. Sie sind durch Häute voneinander getrennt. Wenn du einen Regenwurm von außen betrachtest, fällt dir aber auf, dass das erste Segment (hier befindet sich die Mundöffnung) und das letzte Segment (hier befindet sich der After) anders aussehen. Unten und seitlich an jedem Segment befinden sich Borstenpaare aus Chitin . Sie verhindern das Zurückrutschen des Tieres bei der Bewegung. Der Regenwurm besitzt einen Hautmuskelschlauch ( B 3 ). Er besteht aus Schichten von Längsund Ringmuskeln, die mit der darüberliegen den Haut verwachsen sind. Der Regenwurm hat weder eine Lunge noch Kiemen. Er atmet durch die Haut. Damit der Sauerstoff durch die Hautatmung gut aufgenommen werden kann, muss die Haut immer feucht sein. Der Regenwurm hat ein geschlossenes Blutgefäßsystem . Das Blutgefäßsystem besteht aus einem Rückengefäß und einem Bauchgefäß. Sie sind durch seitliche Gefäße, die Ringgefäße , verbunden. B 3 Der Körperbau eines Regenwurms Darm Blutgefäßsystem Ausscheidungsorgan Segment Mund Hautmuskelschlauch Haut Nervensystem Ringmuskel Längsmuskel Borstenpaar Arbeitsblatt 23f7gf Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=