BioTOP 3, Schulbuch

3 Zu diesem Buch Basis und Plus – Das kann ich! Diese Doppelseiten findest du immer am Ende eines Kapitels. Mithilfe von Testaufgaben kannst du das Gelernte überprüfen. Wenn dich das Kapitel besonders interessiert hat, kannst du dich hier auch noch intensiver damit beschäftigen. Basis und Plus – Das kann ich! 83 82 Lebensraum Wiese Wiesenschmetterlinge verschwinden aus der Kulturlandschaft DieEUUmweltagentur schlägtAlarm:Schmetterlinge sindwichtige Indikatoren fürdieBiodiversität unddieallgemeineGesundheitdesÖkosystems. Es kommtnichtnur in tropischenRegionen zueinemmassivenArtenster­ ben,auch inEuropa sind vieleTierundPflanzenartengefährdetoder vom Aussterbenbedroht. Innerhalbder letzten20 Jahre sind zumBeispiel laut einerUntersuchungderEuropäischenUmweltagentur (EUA) inEuropadie HälfteallerWiesenschmetterlinge verschwunden.Auchdiemeistenanderen Insektenarten sind voneinem starkenRückgang ihrerArtenbetroffen. BeiderUntersuchungderEUAwurdedieEntwicklung von 17Wiesen­ schmetterlingsarten inden Jahren zwischen 1990und 2011erforscht.Von diesenuntersuchtenArtengingbei8Arten, zBdemHauhechelBläuling (  B 1 ),derBestanddeutlich zurück.DerAurorafalter (  B2 ) zeigtedagegen stabileBestandszahlen. AlseinewichtigeUrsache fürdenRückgangderWiesenschmetterlingsarten giltdie intensive Landwirtschaft.MehrjährigePflanzen,die vondenSchmetter­ lingen zurEiablagegenutztwerdenundals Futter fürRaupendienen,werden verdrängt.Das FehlendieserPflanzennimmtdenSchmetterlingennichtnur dieNahrungsquelle, sondernauchdenRaum für ihreEntwicklung,dadiese beimanchenSchmetterlingen längeralseineVegetationsperiodedauert.Des Weiteren kommtes zueinemVerlustanWiesenflächen, vorallem ingebirgigen Regionen inSüdundWesteuropa.Wiesen verwandeln sich im LaufederZeit zu FlächenmitGestrüppoderWäldern. IneinigenRegionenNordwesteuropas bleibennurnochdieGrasflächenanStraßenrändern,Bahnstreckenoder in Städtenals Lebensraum fürSchmetterlinge. DieBestäubungsleistungderSchmetterlingeundanderer Insekten istaberentscheidend fürdieNaturund die Landwirtschaft. 3 WelcheTierartenwurdenuntersuchtundwas sinddieGründe fürdenRückgangdieserTierarten? ÜberlegemöglicheSchutzmaßnahmen,umdenRückgang zu stoppen,undbewertediesenach ihrer Umweltverträglichkeit.SchreibedeineErgebnisse indeinBiologieheft. 4 ZurErhaltung von Lebensräumenwird indienatürlicheAbfolge vonTierundPflanzenarten eingegriffen. Fürwie sinnvollhältstdu solcheMaßnahmen?BegründedeineMeinung. 1 Kreuzedie richtigenAussagenan. Wiesen sindGrünflächen,  aufdenennurGräserwachsen.  aufdenen keineBäumeundBüschewachsen.  diemindestens viermal im Jahrgemähtwerden.  diealsWeide fürTieregenutztwerden. WasbeeinflusstdieArtderWiese?  dieArtderWiesenpflanzen  dieBesiedlungmitBodenorganismen  dieHöhedesGrundwasserspiegels  die vorherrschendeBlütenfarbederWiesenblumen Eine Fettwiese  wächstaufeinemmineralstoffarmenBoden.  wächstaufeinemmineralstoffreichenBoden.  wird vondickblättrigenPflanzenbewachsen.  ermöglichtesdemWeidevieh raschGewicht zuzunehmen. NatürlicheWiesen  sindauf vonMenschengerodetenWaldstückenentstanden.  sindohneEingriffedesMenschenentstanden.  könnennurentstehen,wennmanSträucherundBäumeentfernt.  sindausschließlich Fettwiesen. Magerwiesen sind  RückzugsgebietebedrohterTierundPflanzenarten.  aufmineralstoffreichenBöden zu finden.  aufmineralstoffarmenBöden zu finden.  sehrartenarm. 2 SkizziereundbeschriftedenStockwerksbauderWiese.VerwendedieBegriffeBlütenschicht, KrautschichtundBodenschicht. Notiere zu jedemStockwerkderWiese stichwortartigdiebesonderenEigenschaften. B 1 DerHauhechel-Bläuling B2 DerAurorafalter Die Aufgaben auf einen Blick: Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dich noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen und Grundfertigkeiten zu erlernen und zu festigen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Mit dieser Seite kannst du den Lernstoff des Kapitels wiederholen. Auf dieser Seite findest du zusätzliche Sachtexte und dazu passende Aufgaben. BioTOP-Codes – Hier findet deine Lehrerin/dein Lehrer passgenaue Verweise auf Online-Zusatzmaterial • weitere Arbeitsblätter • Lernzielkontrollen • Arbeitsblätter zur Leseförderung • englischsprachige Arbeitsblätter • Anleitungen für einen Stationenbetrieb • Interaktive Tafelbilder www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code 1. Website aufrufen Im Schulbuch eingedruckter BioTOP-Code 2. Im Suchfeld auf www.oebv.at BioTOP-Code eingeben Arbeitsblatt k5k87h Nur zu Prüfzwecken e e – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=