BioTOP 3, Schulbuch
Basis und Plus – Das kann ich! 22 1 Womit beschäftigen sich die Teilgebiete der Erdwissenschaften? Mineralogie Petrologie Bodenkunde Geologie Kosmologie Merktipp: „ logos “ (Lehre) ist ein altgriechischer Ausdruck, die Endung logie wird mit „Wissenschaft“ übersetzt. 2 Kennzeichne die Fehler im folgenden Text und stelle sie richtig. Magma ist flüssige Gesteinsschmelze. An Stellen, an denen Magma aus der Erdhülle die Erdkruste durchbricht, kommt es zu vulkanischen Erscheinungen. Im Magma sind Gase gelöst. Erwärmt sich das Magma, beginnt die Gesteinsschmelze zu erstarren und die Gase reichern sich im flüssigen Teil an. Dadurch entsteht ein schwacher Druck. Das Magma sucht sich einen Weg ins Freie. Das geschieht meistens an Stellen, wo sich Erdplatten absenken. 3 Gesteine sind einem ständigen Kreislauf unterworfen. Gelangt Wasser in eine Felsspalte und gefriert darin, wird Stein abgesprengt, da sich Wasser beim Gefrieren aufgrund seiner Molekülstruktur aus dehnt. Das nennen wir Frostsprengung. Nicht nur an den Schutthalden, die sich am Fuß so mancher Felswand gebildet haben, kannst du das erkennen. Wo hast du im Frühling die Auswirkungen von Frostsprengungen schon selbst gesehen? 4 Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erstelle eine kurze Übersicht, woraus die verschiede nen Gesteine entstanden sind. Notiere dies in Stichworten. Wird der Schutt durch das Wasser von Flüssen abtransportiert, wird er zu rundem Schotter geformt. Durch die mechanische Verwitterung entstehen Sand und feine Tonteilchen. Verfestigt sich der Schutt, entsteht die Brekzie. Verfestigt sich Schotter, entsteht das Konglomerat. Wenn sich Sand verfestigt, entsteht Sandstein. Aus Ton werden bei der Verfestigung Mergel und Tongesteine. 5 Wie werden die durch Frostsprengung entstehenden Sedimente genannt? Überlege, welche Kräfte für diese Art der Verwitterung maßgeblich waren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=