BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Wo gibt es in Österreich Erdölvorkommen? 2 Finde heraus, wo das Rohöl weiterverarbeitet wird. 3 Wofür wird Erdöl verwendet und welche Stoffe kann man aus ihm erzeugen? 4 Überlege, welche Gefahren Erdölprodukte wie Treibstoffe, Heizöl und Kunststoffe für die Umwelt haben. Fasse deine Überlegungen in einem kurzen Bericht zusammen. B 7 Der steierische Erzberg gehört zur Grauwackenzone. B 8 Die Karawanken B 9 Im Wiener Becken befinden sich Erdölvorkommen. 21 Geologie Zusammenfassung Neben der Böhmischen Masse, der Molassezone, der Flyschzone und den Zentralalpen wird Österreich in die Nördlichen und Südlichen Kalk alpen, die Nördliche und Südliche Grauwackenzone und Inneralpine Einbruchsbecken gegliedert. Inneralpine Einbruchsbecken Im Zuge der Hebung der Zentralalpen kam es in den Randzonen zur Einsenkung junger Sedimentbecken. Am Übergang zwischen den Alpen und den Karpaten, von Gloggnitz in Niederösterreich bis in die Slowakei, befindet sich das Wiener Becken Es erhielt durch Zerrung von Krustenteilen seinen spindelförmigen Umriss. Früher war es von einem Meer erfüllt. Fossilreiche Sedimente füllten das Becken schließlich vollkommen aus. Hier finden wir die größten Erdölvorkommen Österreichs ( B 9 ). Auch das Steirische Becken ist mit Sedimenten ausgefüllt. In seinen älteren Sedimenten liegen Kohlevorkommen (Köflach, Voitsberg und Eibiswald). Weitere Beispiele für inneralpine Einbruchsbecken sind das Eisen- städter Becken und das Lavanttaler Becken . B 5 Glimmerschiefer B 6 Ein Kupfererz Nu zu Prüfzwecken . – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=