BioTOP 3, Schulbuch
Mach mit 1 Forsche nach, was die Venedi ger Manderln aus den Sagen in den Hohen Tauern suchten. 2 Bestimme anhand der geologischen Karte, in welcher geologischen Zone dein Wohn ort liegt. 3 In Stetten in Niederösterreich konnte ein fossiles Austern riff freigelegt werden. Es ist das größte fossile Austernriff weltweit. Wie könnte der Lebensraum dieser Riesen austern vor etwa 17 Mio. Jahren ausgesehen haben? Gibt es heute noch vergleichbare Lebensräume? Begründe deine Vermutung. B 6 Blick auf den Großglockner (Zentralalpen) 19 Geologie Die Sande sind meist zu Sandstein verhärtet (Flyschsandstein, Wiener waldsandstein). Die Mergel und Tone zwischen den Sandsteinbänken dagegen sind weich und unverfestigt. Die eng geschichteten Gesteinsfolgen sind in der Lage viel Feuchtig keit aufzunehmen und neigen daher zu Hangrutschungen – die Hänge „fließen“. „Flysch“ ist ein schweizerischer Ausdruck für „Fließen“. Die Zentralalpen Den größten Teil der österreichischen Alpen bilden die Zentralalpen, die aus kristallinen Schiefern bestehen. In den Schiefern kann man mit freiem Auge noch Kristalle erkennen. Hier findet man hohe, felsige Gipfel und ausgedehnte Hochalmen ( B 6 ). Breite Uförmige Täler (Trogtäler) sind dort entstanden, wo sich während der Eiszeiten Gletscher befanden. Die letzte Eiszeit endete vor ca. 10 000 Jahren. Durch Aufwölbung und Abtragung der darüberliegenden Schichten wurden die geologischen der Tauern und des Wechselgebietes freigelegt. So liegen im Tauernfenster Gesteine zuoberst, die sonst die untersten Schichten der Alpen bilden. Durch geologische Fenster wird die Abfolge der aufgewölbten Schichten sichtbar. Hier sind auch Edel metalle wie Gold und Silber zu finden. Böhmische Masse Molassezone Flyschzone Nördliche und Südliche Kalkalpen Zentralalpen Nördliche und Südliche Grauwackenzone geologische Fenster Zusammenfassung Die Böhmische Masse bildet den geologisch ältesten Teil Österreichs. Die Molassezone ist die jüngste geologische Zone und bildet das Alpenvorland. Die Flyschzone besteht aus fossilarmen Sedimenten. Die Zentralalpen stellen in Österreich den größten Teil der Alpen dar. B 5 Geologische Karte von Österreich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Fenster des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=