BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Gneis B 2 Das Alpenvorland zeigt eine hügelige Landschaft. B 3 SeesternFunde bei Eggenburg zeigen Überreste des Meeres, das vor mehr als 50 Millionen Jahren diesen Teil Österreichs bedeckt hat. B 4 Der Wienerwald gehört zur Flysch­ zone. 18 Geologischer Aufbau Österreichs (1) Betrachtest du die geologische Karte Österreichs (  B 5 ), kannst du verschiedene Zonen unterscheiden. Im Norden reicht die Böhmische Masse bis in unser Staatsgebiet. Die Alpen durchziehen Österreich in WestOstRichtung. Zwischen diesen beiden Gebirgen liegt die hügelige Molassezone. Die Böhmische Masse Die Böhmische Masse umfasst weite Teile Böhmens und reicht in Österreich, im Mühl- und Waldviertel , nach Süden bis zur Donau, an einigen Stellen auch südwärts über die Donau. Dieses flachwellige Granitund Gneismassiv ist der geologisch älteste Teil Österreichs. Es ist der zentrale Teil eines Gebirges, das vor 300 Millionen Jahren in mehreren Schüben gefaltet wurde. Heute ist es bis auf den innersten Rest (Sockel) abgetragen. Durch die Verwitterung hält diese Abtragung noch an. Die wichtigsten Gesteine sind Tiefenund Umwandlungsgesteine, wie Granit, Gneis (  B 1 ) und Glimmerschiefer. Die Molassezone Diese hügelige Landschaft bildet einerseits das flache Alpenvorland (  B 2 ) und andererseits Teile Kärntens, der Steiermark und des Bre­ genzer Waldes. Sie ist die jüngste geologische Zone Österreichs. Ein Meer bildete vor mehr als 50 Millionen Jahren die mächtigen, meist unverfestigten Ablagerungen (  B 3 ). Am Südrand in Alpennähe finden wir Schotter, grobkörnige Sande und mechanische Sedimente, die sich an den ehemaligen Küsten ablagerten. Sande findet man in der Umgebung von Linz und Melk. Der zentrale Teil und der Nordrand der Molassezone enthalten Ton­ mergel und Ton. Diese weisen auf ehemals tiefere Meeresteile hin, denn die Ablagerungen häuften sich bis zu einer Höhe von mehreren tausend Metern an. Hier finden wir in den tiefliegenden Sandsteinen Erdöl und Erdgas (zB Innkreis). Im Hausruck befinden sich Braunkohlevorkommen. Die Flyschzone Die Flyschzone mit ihren gerundeten Bergformen ist die nördlichste Zone der Alpen . Sie reicht vom Bregenzer Wald bis zum Wienerwald (  B 4 ). Die Flyschzone besteht aus Schichten, in denen wenige Versteine­ rungen urzeitlicher Tiere und Pflanzen zu finden sind. Diese Sedimente, wie Sande, Mergel und Ton, wurden in einem tiefen, schmalen Meeres­ trog rasch nacheinander abgelagert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=