BioTOP 3, Schulbuch
B 4 Ein geschliffener Diamant B 5 Ein Granat B 6 Geschliffene Smaragde B 7 Ein Glimmer 15 Geologie Zusammenfassung Minerale sind chemisch einheitliche Bestandteile der Erdkruste. Kristalle bilden sich bei regelmäßiger Anordnung der Mineralbestand teile. Zu den bekanntesten Edelsteinen zählen Diamant, Smaragd und Granat. Der Granat ist ein Mineral, das man auch in Österreich finden kann. Im Granatglimmerschiefer der Korund Saualpe in Kärnten finden sich immer wieder solche roten bis braunroten Kristalle ( B 5 ). Auch im Zillertal und im Ötztal (zB Granatkogel bei Obergurgl) befinden sich Fundstellen des Granats. Smaragde sind grün gefärbte Kristalle ( B 6 ). Den größten Smaragd Österreichs kannst du im Naturhistorischen Museum in Wien betrach ten. Der weltgrößte Smaragd befindet sich im Museum TopkapiSerail in Istanbul. Smaragde sind die wertvollsten Vertreter der BeryllGruppe. Die BeryllGruppe ist eine Mineralgruppe. Darunter versteht man mehrere Minerale mit der gleichen Struktur, die aus chemisch ähnlichen Elementen aufgebaut sind. Das häufig vorkommende Mineral Beryll gab der BeryllGruppe ihren Namen. Von Beryll leitet sich das Wort Brille ab, da die ersten Linsen aus diesem Kristall geschliffen wurden. Der Feldspat hat die Mohs’sche Härte 6. Feldspate sind wichtige gesteinsbildende Mineralien der Erdkruste. Der Name setzt sich aus Feld und Spath zusammen. Spath bedeutet so viel wie Stein, der kein Erz enthält. Je nach chemischer Zusammen setzung gibt es mehrere Arten von Feldspaten. Auch der Glimmer ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral, das sich in seiner Zusammensetzung unterscheiden kann. Es gibt mehrere Arten von Glimmern. Sie kommen vor allem in magmatischen Gesteinen und Umwandlungsgesteinen ( siehe Seite 16 ) vor. Glimmer lassen sich leicht spalten, sodass hauchdünne durchsichtige Platten entstehen ( B 7 ). Diese wurden früher statt Fensterglas verwendet. Mach mit 1 Liste die unterschiedlichen Minerale, die sich in der Mohs’schen Härteskala befinden, auf. Arbeite dazu mit der Härteskala aus der biologischen Sammlung deiner Schule. 2 Untersuche drei Minerale mittels Ritzprobe auf ihre Härte. Erstelle eine grafische Übersicht deiner Untersuchungsergebnisse. 3 Begründe, wann und wo es notwendig sein kann, die genaue Härte von Materialien zu kennen, und führe Beispiele dafür an. 4 Was sind „ blood diamonds “? Informiere dich über sie und nimm in einem kurzen Artikel für eine Schulzeitung dazu Stellung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=