BioTOP 3, Schulbuch

Mach mit 1 Kuhmilch ist ein wichtiges Nahrungsmittel für den Men- schen. Erstelle eine Liste von Nahrungsmitteln, die aus Milch hergestellt werden. 2 Stelle einen Preisvergleich von Hühnereiern aus verschiedenen Haltungs- formen an. 3 Finde heraus, welche pflanz- lichen Alternativen es zur tierischen Milch gibt. Welche Zielgruppe wird diese Produkte konsumieren? Informiere dich über die Inhaltsstoffe und erläutere Vor- und Nachteile. 4 Finde heraus, welche Produkte die folgenden Gütesiegel tragen dürfen: AMA-Güte- siegel, Bio-AMA und bos-AMA. Warum ist es für dich beim Le- bensmitteleinkauf wichtig, auf die Kennzeichnung zu achten? Begründe mit drei kurzen Argumenten. B 5 Die Haltungsform der Hühner wird auf der Verpackung angegeben. B 6 Auch jedes Ei ist gekennzeichnet. 109 Nutztiere Zusammenfassung Zu den tierischen Nahrungsmitteln zählen Milch (von Rind, Ziege und Schaf), Fleisch (von Schwein, Rind, Schaf und Huhn) und Eier (von Huhn). Achte beim Einkauf auf die Haltungsbedingungen der Nutztiere! Schweinefleisch ist in Österreich sehr beliebt. Pro Kopf werden jährlich rund 40 kg Schweinefleisch verzehrt. Neben dem Fleisch werden auch die Därme zur Erzeugung von Wursthäuten, das Fett zur Schmalz- gewinnung, die Borsten zur Erzeugung von Pinseln, die Knochen zur Leimgewinnung und die Haut für die Ledererzeugung verwendet. Das Fleisch der Schafe hat große Beliebtheit erlangt. Lammfleisch zeichnet sich durch den geringen Anteil an Fett aus. Hühnerfleisch war vor etwa 70 Jahren noch teuer und wurde nur an Festtagen verzehrt. Heute ist es ein alltägliches Essen. Das Fleisch der Hausente ist durch das Unterhautfettgewebe relativ fett, doch gerade dieses Fett trägt zum besonderen Aroma der Ente bei. Das Fleisch der Ente ist feinfaserig und leicht verdaulich, reich an B-Vitaminen, Zink, Eisen und Kupfer. Auch das Fleisch der weißen Hausgans wird geschätzt. Eiproduktion In der Erzeugung unterscheidet man zwischen befruchteten Bruteiern , die für die Kückenproduktion von Bedeutung sind, und Konsumeiern , die für den Verzehr bestimmt sind. Hühnereier sind ein hochwertiges Nahrungsmittel für den Menschen. Ein Ei hat eine durchschnittliche Masse von 60 g. Eier bestehen aus rund 12% Eiweiß und 11% Fett. Hühnereier kommen in vier verschiedenen Gewichtsklassen in den Handel: S bezeichnet kleine Eier mit einer Masse unter 53 g. M sind mittlere Eier, die zwischen 53 g und 63 g wiegen. Mit L bezeichnete große Eier haben eine Masse zwischen 63 g und 73 g. Eier, die mehr als 73 g wiegen, werden mit XL (sehr groß) bezeichnet. Aber nicht nur die Größe des Eis, sondern vielmehr die Haltungs- bedingungen, unter denen es produziert wurde, werden für die Verbraucherinnen und Verbraucher immer bedeutender. Auf den Eierverpackungen und den kannst du ablesen, wie die Hühner gehalten werden (  B 5 ). Auf jedem Ei ist eine Nummer aufge- druckt, die dir Informationen über die Art der Hühnerhaltung, das Land und den Betrieb, aus dem das Ei stammt, und das Haltbarkeitsdatum gibt (  B 6 ). 0 steht für Bio-Haltung, 1 für Freilandhaltung, 2 für Boden- haltung und 3 für Käfig- oder Batteriehaltung, die seit 1. Jänner 2012 in der EU verboten ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Eiern des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=