BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Traditionelle Hütehaltung von Schafen B 2 Pferde brauchen Kontakt zu Artgenossen und viel Bewegung an der frischen Luft. B 3 Pferde werden häufig in Boxen gehalten. B 4 Bodenhaltung von Hühnern auf Streuboden 106 Haltung von Nutztieren (2) Schafhaltung In Österreich hat die Schafhaltung eine lange Tradition. Das Schaf kann durch seine geringere Körpermasse von etwa 100 kg auch steile Hänge beweiden, ohne den Boden zu schädigen. Bei der Hütehaltung werden Schafe in Herden gehalten, die von Hüte- hunden beschützt werden können. In Österreich ist diese Haltungsform nicht sehr häufig. Man trifft sie in Ungarn, Norddeutschland, Frankreich und Griechenland aber durchaus an ( B 1 ). Die Weide- oder Koppelhaltung , bei der Schafe auf einer eingezäunten Fläche weiden, ist während der Sommermonate sehr häufig. Nach einiger Zeit werden die Tiere auf eine andere Fläche getrieben, um diese dann abzuweiden. In den gebirgigen Gegenden Österreichs werden die Schafe in den Sommermonaten auf Almen gehalten. Sie verhindern die Verwaldung der Almen und dienen somit der Landschaftspflege. Während der Wintermonate werden die Schafe im Stall gehalten. Trockene, helle, zugluftfreie Ställe, die auch abgetrennte Boxen für Mutterschafe mit Lämmern bieten, eignen sich für die Schafhaltung. Pferdehaltung Bei der Pferdehaltung ist es für das Pferd als Herdentier wichtig, dass jedes Tier genug Kontakt zu Sozialpartnern hat ( B 2 ). Pferde werden häufig in Ställen gehalten ( B 3 ). In den Ställen schweben allerdings meist viele Staubteilchen in der Luft, die die Atmungsorgane der Pferde schädigen. Pferde brauchen daher auch im Winter die Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Als Fluchttier braucht das Pferd genug Platz, um sich bei Bedrohung zurückziehen zu können. Daher sollten die Boxen im Pferdestall so groß sein, dass sich das Tier darin bewegen kann. Da Pferde in freier Wildbahn täglich viele Kilometer zurücklegen, muss dieses Bewegungsbedürfnis bei der Pferdehaltung berücksich- tigt werden. Auf einer Weide können Pferde ihren Bewegungsdrang ausleben und die Muskeln kräftigen. Auch Pferde, die in einem Stall gehalten werden, müssen täglich bewegt werden. Haltung von Hühnern und Gänsen Die Batteriehaltung oder Käfighaltung war die billigste Haltungsform. Da sie in keiner Weise artgerecht ist, wurde sie im Jahr 2012 in der EU verboten. Da es aber noch keine Kennzeichnungspflicht für die Herkunft der Eier in verarbeiteten Lebensmitteln, zB Teigwaren, gibt, kann es zu einer versteckten Einfuhr dieser „Käfigeier“ kommen. Bei der Bodenhaltung werden die Tiere in einem Stall untergebracht ( B 4 ). Dort können sie sich frei bewegen. Ist der Boden des Stalls nur mit einem Drahtnetz bedeckt, kann zwar der Kot durchfallen, die Tiere können sich aber verletzen. Englisches Arbeitsblatt r9g3jy Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=