BioTOP 3, Schulbuch
B 1 Rinder in Intensivhaltung B 2 Rinder in Laufstallhaltung B 3 Mutterkuh mit neugeborenem Kalb: Du kannst erkennen, dass das Fell des Kalbes noch feucht ist. B 4 Die Freilandhaltung ist die artgerechteste Haltungsform für Rinder. 104 Haltung von Nutztieren (1) Je nach Landwirtschaftsform und Bedeutung der Nutztiere gibt es unterschiedliche Haltungsformen. Man unterscheidet zwischen Intensivhaltung und artgerechteren Haltungsformen. Bei der Intensivhaltung wird eine sehr große Anzahl gleicher Nutztiere gleichen Alters gehalten. Das Raumangebot ist dabei sehr beschränkt. Das Ziel dieser Haltungsform ist, mit wenig Arbeitskräften und Kosten so viele Tiere wie möglich zu versorgen. Daher wird auch auf technische Möglichkeiten, die Tiere zu füttern und zu säubern, zurückgegriffen. Das einzelne Tier und seine arteigenen Bedürfnisse treten dabei in den Hintergrund. Daher wird die Intensivhaltung durch gesetzliche Regelungen immer mehr eingeschränkt oder verboten. Vor allem Rinder, Schweine und Hühner werden wegen der großen Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten noch immer so gehalten. Die Haltung vieler Tiere auf engem Raum fördert die Aggression der Tie- re untereinander. Es kann auch schnell zur Ausbreitung von Krankheiten kommen, die durch Medikamente bekämpft werden müssen. Bei dieser Haltungsform können auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten eine Folge sein. Durch die große Anzahl an Tieren treten auch Umweltprobleme durch Geruchsbelästigung und die Entsorgung der tierischen Abfälle auf. Die anfallende Gülle wird nicht zur Düngung der Futterpflanzen verwen- det, da Landwirtschaftsbetriebe, die Intensivhaltung betreiben, oft kein eigenes Weide- oder Ackerland mehr besitzen. Daher werden die tierischen Abfälle auf fremden Feldern zur Düngung verwendet oder in Biogasanlagen verbrannt. Dorthin muss die Gülle aber mittels Tank- wagen befördert werden. Bei der artgerechten Nutztierhaltung wird auf die Bedürfnisse der Tiere eingegangen. Angeborene Verhaltensweisen werden berücksichtigt. Die artgerechte Tierhaltung ist aufwändiger als die Intensivhaltung und auch mit höheren Kosten für den landwirtschaftlichen Betrieb verbunden. Haltung von Rindern Ein Großteil der Rinder wird auch heute noch in der so genannten Anbindehaltung gehalten ( B 1 ). Im österreichischen Tierschutzgesetz ist die dauernde Anbindehaltung verboten. Mindestens 90 Tage im Jahr beträgt der vorgeschriebene Auslauf (§ 16 Tierschutzgesetz). Artgerechter ist die Haltung im Laufstall ( B 2 ). Bei dieser Haltungsart haben die Rinder die Möglichkeit zu Sozialkontakten und freier Bewe- gung. Das ist wichtig, weil Rinder Herdentiere sind. Die Rinder werden meist bereits als Kälber enthornt. Als Begründung wird vorgebracht, dass sie sich sonst gegenseitig verletzen können. In der heutigen Nutztierhaltung werden Kälber meist sofort von den Müttern getrennt. Die Mutterkuh-Haltung ermöglicht es den Kälbern hingegen, ständig bei ihren Müttern zu sein und auch jederzeit gesäugt zu werden ( B 3 ). Arbeitsblatt zur Leseförderung xr2vg7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=