BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Ein Braunvieh B 2 Ein Hausschwein B 3 Eine Tauernschecke B 4 Tiroler Bergschafe 100 Die Bedeutung der Nutztiere Säugetiere, Vögel und Fische haben für den Menschen als Nutztiere eine große Bedeutung. Der Mensch verwendet ihre Produkte als Nahrungsmittel und zur Bekleidungsproduktion. Einige Säugetiere wurden und werden auch als Last- und Transporttiere eingesetzt. Das Hausrind Heute gibt es weltweit etwa 450 Rinderrassen. In Österreich sind vor allem das Fleckvieh, das Braunvieh (  B 1 ) und das Schwarzbunte Niederungsrind häufig. Früher wurden Ochsen (kastrierte männliche Hausrinder) als Arbeits- tiere zB zum Ziehen des Pfluges verwendet. Heute wird das Rind haupt- sächlich zur Nahrungsmittelproduktion (Milch, Fleisch) genutzt. Auch Haut (zur Herstellung von Leder), Knochen (zur Seifenherstellung oder Knochenmehl als Dünger) und Horn (zur Erzeugung von Kämmen oder Knöpfen) haben wirtschaftliche Bedeutung. Das Hausschwein Die Geschichte des Hausschweins (  B 2 ) beginnt mindestens vor etwa 5 000 Jahren, wie man aus Funden von Schweineknochen ableiten kann. Diese Knochen fand man in den Resten einer jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung in der Schweiz. Manche Forscher sind aber der Mei- nung, dass Schweine schon viel länger als Nutztiere gehalten wurden. Schweine sind unsere bedeutendsten Fleischlieferanten. Die Hausziege Ziegen liefern Fleisch, Milch und Leder. Heimische Ziegenrassen sind die Pinzgauer Ziege und die Tauernschecke. Die Tauernschecke zeigt eine weiß-braune oder weiß-schwarze Scheckung (  B 3 ). Sie wurde bewusst so gezüchtet, damit man die Tiere im Winter im Schnee und im Sommer auf den grünen Weiden leichter finden konnte. Das Hausschaf Das Hausschaf ist neben dem Haushund wahrscheinlich das älteste Haustier des Menschen. Das Schaf ist sehr genügsam und an unter- schiedlichstes Nahrungsangebot und verschiedene klimatische Bedin- gungen anpassungsfähig. Außerdem kann beinahe alles vom Schaf verwendet werden (Fleisch, Milch, Wolle). Zur Wollgewinnung werden die Schafe im April oder Mai geschoren. Schafwolle wird heute in erster Linie zur Herstellung von Teppichen oder für Matten zur Isolierung im Wohnbau verwendet. Die wichtigste Zuchtrasse ist in Österreich das Tiroler Bergschaf (  B 4 ). Das Schaf eignet sich gut für die Almhaltung, da es auch steile Flächen beweiden kann. So unterstützt es durch das Abweiden von Baum- und Buschtrieben die Erhaltung der typischen Alm- landschaft. Im Norden Deutschlands ziehen Schäfer mit Herden Arbeitsblatt 3xx2t8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=