BioTOP 3, Schulbuch

B 1 Die Erde ist an den Polen abgeflacht. B 2 Die Atmosphäre der Erde hat eine wichtige Schutzfunktion. B 3 Die Zusammensetzung der Atmosphäre der Erde B 4 Modell zur Entstehung von Tag und Nacht auf der Erde 10 Der Aufbau der Erde Die Erde Der Planet Erde ist keine perfekte Kugel. Sie ist an den Polen abgeflacht (  B 1 ). Ihr Radius am Äquator beträgt rund 6 378 km, an den Erdpolen 6 357 km. Die Erde ist von einer Lufthülle, der Atmosphäre umgeben. Die Atmosphäre hat eine wichtige Schutzfunktion für das Leben auf dem Planeten (  B 2 ). Sie schützt uns vor der Energie der UVStrahlung. Diese Strahlen schädigen die Zellen der Lebewesen durch ihre hohe Energie. Auch übermäßige Wärmeabgabe und Einschläge kleiner Meteoriten werden verhindert. Die meisten dieser Meteoriten verglühen bereits in den obersten Schichten der Atmosphäre und können nachts als Stern­ schnuppen beobachtet werden. Die Atmosphäre besteht aus Stickstoff (ca. 78%), Sauerstoff (ca. 21%), Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Edelgasen (0,9%). Die restlichen 0,1% entfallen auf Gase wie Stickstoffoxide, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeloxide und Ozon, eine besondere Form des Sauerstoffs (  B 3 ). Die Hydrosphäre wird von den Wolken und Wasserdampf, den Ozeanen, aber auch dem Süßwasser gebildet. Die Biosphäre ist der von Lebewesen besiedelte Teil und umfasst den erdnahen Teil der Lufthülle, aber auch die Gewässer und die oberste Schicht der Erdkruste. Die Lithosphäre ist die Gesteinshülle der Erde. Ihre Dicke schwankt: Unter den Ozeanen ist sie nur wenige Kilometer dick, im Bereich der Kontinente hingegen bis zu 60 km. Darunter schließen sich die weiteren Schichten der Erde an. Die Erde dreht sich um sich selbst. Diese Rotation dauert annähernd 24 Stunden und ist der Grund für den Tag-Nacht-Rhythmus (  B 4 ). Es erhält immer nur die Seite der Erde Licht von der Sonne, die der Sonne zugewandt ist. Gleichzeitig bewegt sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Sie braucht dazu etwas länger als ein Jahr. Um dies auszugleichen, wird alle vier Jahre ein Schaltjahr eingeschoben. Durch die Neigung der Erdachse werden die Halbkugeln der Erde an unterschiedlichen Punkten der Umlaufbahn um die Sonne unterschiedlich bestrahlt. Dadurch werden die Jahreszeiten auf der Erde verursacht (  B 5 ). Wie ist die Erde aufgebaut? Bei ihrer Entstehung war die Erde relativ gleichförmig. Sie war über­ all aus ähnlichen Stoffen zusammengesetzt. Dann sanken schwerere Stoffe in die Tiefe und leichtere Stoffe gelangten nach oben. So entstand der Schalenbau aus Erdkruste, Erdmantel und Erdkern, wie wir ihn heute kennen (  B 6 ). Kenntnisse über den Schalenbau gewannen Geologinnen und Geologen durch die Messung von Erdbebenwellen. Arbeitsblatt s6e79d Stickstoff Sauerstoff Wasserdampf, Kohlenstoff­ dioxid, Edelgase Stickstoffoxide, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeloxide, Ozon Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=