BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Die Fichte ist der häufigste Nadel- baum in Österreich. B 2 Die Lärche ist ein Baum der oberen Bergwaldstufe. B 3 Die Alpenrose B 4 Die Leg-Föhre oder Latsche 98 Vom Nadelwald zur Region der Polsterpflanzen Obere Bergwaldstufe: 1 200 – 1 800 m Seehöhe In der oberen Bergwaldstufe ist es schon merklich kühler und trocke- ner. Hier wachsen Nadelwälder . Die Nadeln sind durch ihre geringere Oberfläche widerstandsfähiger gegen Kälte, Wind und starke Sonnen- einstrahlung als Laubblätter. Außerdem sind Nadeln besser vor Ver- dunstung geschützt. Das Harz der Nadelbäume gefriert nicht und stellt einen weiteren Schutz vor Kälte dar. Hier in der oberen Bergwaldstufe kannst du das Harz riechen. Es weht ein kühler Wind. In Österreich sind Fichte ( B 1 ), Tanne und Lärche ( B 2 ) die häufigsten Vertreter der Nadelbäume in dieser Waldstufe. In den Zentral- und Kalkalpen findet man vor allem Fichtenwälder und Fichten- Tannenwälder. Die Fichte ist der häufigste Nadelbaum Österreichs. Sie ist sehr anspruchslos. Mit ihren flachen Wurzeln kann sie sich auch noch entwickeln, wenn die Schicht aus fruchtbarer Erde, die Humusschicht, sehr dünn ist. Sie findet auch auf steinigem Boden noch Halt. Du kannst dir sicher vorstellen, dass die Winter in der oberen Berg- waldstufe sehr hart für die Pflanzenwelt sind. Bei etwa 1 800 m Seehöhe ist die Waldgrenze erreicht. Hier hört der geschlossene Wald auf. Die Temperatur wird nun sogar für fast alle Nadelbäume zu niedrig, der Boden zu steinig und der Wind zu stark. Nur Lärchen und Zirbel-Kiefern wachsen in größeren Höhen. Alpenrosen ( B 3 ), Enzian und Preiselbeeren bedecken den Boden. Krummholzstufe: 1 800 – 2 100 m Seehöhe Wir haben den Wald verlassen. Pflanzen, die in der Krummholzstufe wachsen, müssen sehr kälteunempfindlich und robust sein. Dir wird auffallen, dass die Pflanzen viel niedriger und kräftiger sind. B 5 Die Höhenstufen des Waldes (Schema) 400 m 800 m 1 200 m 1 800 m Eiche, Esche, Rotbuche Tanne, Fichte, Rotbuche Tanne, Fichte, Lärche Latsche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=