BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Eine Muschel hat zwei Muschel- schalen, die am Rückenrand verbunden sind. B 3 Die Muschel lebt am Grund von Gewässern. B 4 Ausström- und Einströmöffnung einer Muschel 88 Auch Muscheln sind Weichtiere Muscheln Die Muschel besitzt zwei Muschelschalen (  B 1 ). Die Muschelscha- len werden durch das Schloss am seitlichen Verrutschen gehindert. Das Schloss besteht aus ineinandergreifenden Einkerbungen bzw. Erhebungen am inneren Rückenrand. Zusammengehalten werden die Schalen durch das kräftige Schloss- band. Mithilfe von Muskeln werden die beiden Schalenhälften fest zusammengezogen. Wie alle Weichtiere wird die Teichmuschel von einem häutigen Mantel umhüllt. Er sondert nach außen die beiden Kalkschalen ab. An der aufgeklappten Muschel kann man einen wenig gegliederten Körper mit dem Fuß erkennen (  B 2 ). Zwei Paar Kiemenblätter und die Mundöffnung fallen auf. Die Muschel besitzt keinen Kopf. Ihr Blut- gefäßsystem ist offen. Die Muschel filtert Plankton aus dem Wasser und ernährt sich davon. Durch zwei Öffnungen steht sie mit ihrer Umgebung in Verbindung (  B 4 ). Mit dem Wimpernsaum auf den Kiemenblättern und dem Mantelsaum verursacht sie eine Strömung. Der Wasserstrom tritt bei der Einströmöffnung in die Mantelhöhle ein. Er transportiert das Plankton heran und versorgt die Kiemen mit Sauerstoff aus dem Wasser. An der Einströmöffnung ist der Tastsinn sehr gut ausgebildet. An den Kiemen bleiben Nahrungsteilchen hängen, die durch die Wimpernhärchen zur Mundöffnung befördert werden. Dann strömt das Wasser durch die Ausströmöffnung wieder ins Freie. Der Wasserstrom nimmt das abgegebene Kohlenstoffdioxid und die unverdaulichen Nahrungsreste mit. Die Teichmuschel Die Teichmuschel wird bis zu 20 cm groß (  B 5 ). Ihre Schale ist gelblich bis dunkelbraun gefärbt. Sie lebt im Schlamm am Grund von stehenden und langsam fließenden Gewässern. B 2 Der Körperbau einer Muschel (Schema) Schlossband Herz hinterer Schließmuskel Ausströmöffnung Einströmöffnung Mantel Darm Fuß Kiemenblätter Mundöffnung vorderer Schließmuskel Arbeitsblatt 32r5fa Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=