BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Mit einem Mikroskop können zB Zellen betrachtet werden. B 2 Manche Lebewesen, wie das Wimpertierchen, bestehen nur aus einer Zelle. B 3 Mikroskopische Aufnahme von Zwiebelzellen (Lichtmikroskop) 8 Der Bauplan der Zelle Schon im 16. Jahrhundert kannte man das Mikroskop, das immer mehr zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel in der Naturforschung wurde. Der englische Physiker Robert Hooke entdeckte 1665, dass Flaschenkork aus vielen kleinen Kämmerchen, den Zellen , besteht. Die Forschung hat gezeigt, dass alle Lebewesen aus solch kleinen Zellen bestehen. Manche Lebewesen bestehen sogar nur aus einer einzelnen Zelle, zB die Einzeller (  B 2 ) oder die Bakterien (  B 7 ). Obwohl Zellen sehr klein sind, zeigen sie alle Merkmale des Lebens : Sie wachsen, verfügen über einen Stoffwechsel, sind beweglich, reagieren auf Reize aus der Umwelt und pflanzen sich fort. Der Stoffwechsel ist der Ab-, Um- und Aufbau von Nährstoffen in einem Organismus und liefert auch Energie. Wie ist eine tierische oder pflanzliche Zelle aufgebaut? Im Inneren der Zelle findet man eine helle, zähflüssige Masse, das Zellplasma oder Cytoplasma . Im Zellplasma werden in Wasser gelöste Kohlenhydrate, Eiweißstoffe und Salze sowie Fette transportiert. Es ist von einer feinen Zellhaut (Zellmembran) umgeben. Im Zellplasma eingebettet befinden sich der Zellkern und – bei den Pflanzen – die Farbstoffträger. Enthalten sie das für die Fotosynthese wichtige Blattgrün, nennt man sie Chloroplasten. Zellkern und Chloro- plasten erfüllen in einer Zelle Funktionen, die denen unserer inneren Organe entsprechen. Sie werden daher Organellen genannt. Der Zellkern ist die Steuerzentrale für alle Lebensvorgänge. Im Zellkern befinden sich auch die Chromosomen. Sie enthalten die Erbinformation, jene Information über alle Merkmale eines Lebewesens, die auch an die Nachkommen weitergegen wird. Welche Merkmale hat eine pflanzliche Zelle? Die pflanzliche Zelle ist von einer festen Zellwand umgeben (  B 3 , B 4 ). Die Zellwand verleiht der Pflanze Festigkeit. Da sich Pflanzen nicht aktiv fortbewegen, ist diese Festigkeit von Vorteil. Der Austausch von Stoffen zwischen den Zellen findet durch kleine Öffnungen in der Zellwand statt. B 4 Der Aufbau einer Pflanzenzelle (Schema) Zellplasma Vakuole Zellwand Zellkern Chloroplast Öffnung zum Stoffaustausch Zellhaut Zellkern Zellplasma Zellwand Arbeitsblatt zur Leseförderung rv5fc4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=