BioTOP 2, Schulbuch
English Corner Ants live in a large group called a colony. A colony can be found in the ground or in wood. Ants are quite strong for their size: They can carry up to 50 times their own weight. Translate! ants: colony: ground: B 6 Stockameisen betrillern die „Heimkehrer“. B 7 Eier, Larven und Puppen der Ameisen Puppen Eier Larven Königin (Flügel abgesteift) Männchen Arbeiterin B 5 Das Ameisenvolk 69 Gliederfüßer Zusammenfassung Ameisen gehören zu den Insekten. Sie sind staatenbildende Hautflügler. Sie bauen in den Wäldern große Ameisenhügel, in denen sie auch den Winter in einer Winterstarre überdauern. Zu einem Ameisenstaat gehören mehrere Königinnen, viele Arbeiterin- nen und geflügelte, kurzlebige Männchen. Ameisen durchlaufen eine vollkommene Verwandlung. Arbeiterinnen sind unfruchtbare Weibchen. In einem Bau können bis zu 2 Millionen Arbeiterinnen leben. Sie tragen keine Flügel und verrichten alle anfallenden Arbeiten. Arbeiterinnen können Lasten tragen, die bis zu 50 Mal schwerer sind als sie selbst. Sie versorgen auch die Nachkommen und beschützen den Bau. Ameisen erzeugen einen Futterbrei, der von Ameise zu Ameise weitergegeben und an hungrige „Stockameisen“ abgegeben wird. Diese Stockameisen kümmern sich im Ameisenbau um die Brut und um den Schutz des Baus. Sie betrillern mit ihren Fühlern die Heimkehrer und bitten so um Nahrung ( B 6 ). Im Bau leben auch größere Weibchen, die Königinnen . Die Königinnen legen die Eier und tragen zur Zeit des Hochzeitsflugs Flügel. Im Sommer kann man außerdem geflügelte Männchen sehen. Beim Hochzeitsflug werden die Königinnen von den Männchen begattet. Danach sterben die Männchen und die Königinnen werfen ihre Flügel ab. Wie vermehren sich Ameisen? Bei den Ameisen legen nur die Königinnen Eier. Nach dem Hochzeits- flug kehren die Königinnen in ihren Bau heim oder gründen einen eigenen Ameisenstaat. Die beim Hochzeitsflug aufgenommenen Spermien werden im Körper der Königin gespeichert. Jede Königin geht nur einmal in ihrem Leben auf Hochzeitsflug, daher muss der Spermien- vorrat für ihr restliches Leben zur Befruchtung von Eizellen ausreichen. Im Bau werfen die Königinnen ihre Flügel ab und beginnen mit der Eiablage . Arbeiterinnen halten die Eier sauber und verhindern durch Umbetten in andere Kammern, dass sie austrocknen ( B 7 ). Aus den befruchteten Eiern, die im Sommer abgelegt werden, ent- wickeln sich die Arbeiterinnen. Aus im Frühjahr gelegten, befruchteten Eiern entwickeln sich die Königinnen. Aus ebenfalls im Frühjahr abge- legten, jedoch unbefruchteten Eiern entwickeln sich die Männchen. Ameisen durchlaufen eine vollkommene Verwandlung . Nach etwa zwei Wochen schlüpfen aus den Eiern weiße, bein- und kopflose Larven . Die Larven wachsen sehr schnell und nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich. Man nennt diese Kokons fälschlicherweise auch „Ameiseneier“. Bei der Roten Waldameise dauert die Puppenruhe etwa zwei Wochen. Die jungen Ameisen schlüpfen dann als ausgewachsene Tiere. Sie häuten sich nun nicht mehr. Vorerst werden sie von den Arbeiterinnen umsorgt, da ihr Außenskelett aus Chitin noch weich ist. Nur zu S S Prüfzwecken e e – Eigentum des S S Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=