BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Ein Ameisenhügel B 2 Eine Rote Waldameise in Abwehrstellung B 3 Eine Ameise beim Melken einer Blattlaus B 4 Der Aufbau eines Ameisenbaus (Schema) 68 Die Rote Waldameise An sonnigen Plätzen im Wald kannst du Ameisenhügel finden (  B 1 ). Viele kleine Ameisen laufen geschäftig hin und her. Waldameisen gelten als gefährdet und stehen daher unter Naturschutz. Störe und zerstöre unter keinen Umständen ihr Nest! Ameisen sind Insekten und gehören zu den Hautflüglern . Hautflügler sind nach ihren vier häutigen, durchsichtigen Flügeln benannt. Wie ernährt sich die Waldameise? Ameisen haben beißend-kauende Mundwerkzeuge . Sie ernähren sich von Beeren, Samen, toten und lebenden Insekten. Insekten und deren Larven werden von mehreren Ameisen gemeinsam überwältigt und mit den kräftigen Kieferzangen gepackt. Die Ameise verwundet ihre Feinde durch einen Biss mit ihren starken Oberkiefern. In die Wunde wird aus einer Drüse am Hinterleib die Ameisensäure gespritzt (  B 2 ). Du hast vielleicht selbst schon einmal mit der stechend riechenden Säure Bekanntschaft gemacht. Auf Ameisenstraßen wird die Beute in den Bau getragen. Ameisen- straßen sind mit einer Duftspur markiert. Die Arbeiterinnen erzeugen diese Duftspur, indem sie mit dem Hinterleib am Boden schleifen und so den Duft, den sie in ihren Duftdrüsen erzeugen, verteilen. Ameisen gehören zur „Gesundheitspolizei“ des Waldes. Sie sorgen dafür, dass Insekten, die Pflanzen schädigen, eingedämmt werden und entfernen die Überreste verstorbener Lebewesen. Manchmal leben Ameisen mit Blattläusen in einer Symbiose zusammen (  B 3 ). Sie bewachen sie und „melken“ sie bei Bedarf. Dabei schlagen sie mit ihren Fühlern sanft gegen den Hinterleib der Blattlaus. Durch dieses Betrillern fordern sie die Blattläuse auf, süßen Honigtau abzugeben. Honigtau ist die zuckerhaltige Ausscheidung von Blattläusen, die an Blättern saugen. Manche Pflanzen, wie das Veilchen, benötigen die Ameisen zur Verbreitung ihrer Samen. Die Tiere werden durch den Geruch der fettreichen Anhängsel angelockt. Das Leben im Ameisenbau Ameisenbauten reichen bis zu 2 m in die Tiefe. Sie bestehen aus Gängen und Kammern (  B 4 ). Die Eingänge können von den Ameisen bei kaltem Wetter verschlossen werden. Die Temperatur im Inneren ist dann bis zu 10 °C höher als im Freien. Im Winter ziehen sich die Ameisen in tiefer gelegene Kammern zurück und verfallen in eine Winterstarre. Die Waldameisen bilden einen Ameisenstaat (  B 5 ). Man kann Arbeiterinnen, Königinnen und Männchen finden, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Ameisen können sehr alt werden. Arbeiterinnen leben bis zu 6 Jahre. Königinnen können bis zu 20 Jahre alt werden. englisches Arbeitsblatt d7y4c4 Nur zu Prüfzwecken e – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=