BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Der Körper eines Insekts ist in Kopf, Brustabschnitt und Hinter- leib gegliedert. B 2 Insekten haben einen festen Chitinpanzer. B 4 Insekten haben drei Beinpaare. Die Wespe hat zwei Paar Flügel. B 5 Tracheen (Schema) Stigmen 66 Die Merkmale der Insekten Wie ist der Körper der Insekten aufgebaut? Am Körper der Insekten kann man den Kopf , den aus drei Segmenten bestehenden Brustabschnitt und den Hinterleib gut voneinander unterscheiden (  B 1 ). Die Körperabschnitte sind durch Gelenkshäute miteinander verbunden. Ein fester Chitinpanzer umgibt als Außenskelett den Körper (  B 2 ). Die Muskeln setzen an der Innenseite des festen Chitinpanzers an. Die Insekten besitzen drei Beinpaare , ein Beinpaar an jedem Brustsegment (  B 4 ). Die meisten Insekten haben ein oder zwei Paar Flügel . Die Flügel sind Ausstülpungen der Haut des zweiten und dritten Brustsegments, die durch feine Tracheen (  B 5 ) unterstützt werden. Die Flügel werden von Muskeln bewegt, die innerhalb des Chitinpanzers liegen. Das farblose „Blut“ (Hämolymphe) der Insekten transportiert die Nähr- stoffe, aber keinen Sauerstoff. Da es nicht in Adern durch den Körper fließt, wird es als offenes Gefäßsystem bezeichnet (  B 3 ). Das Herz liegt auf der Rückenseite des Insekts. Es saugt die Hämo- lymphe durch seitliche Öffnungen an und presst sie vorne und seitlich wieder aus. So wird der Kreislauf in Bewegung gehalten. Insekten atmen mit Tracheen (  B 5 ). Tracheen sind Chitinröhren, die den ganzen Körper durchziehen. Sie nehmen die Luft an ihren Öffnungen an der Körperoberfläche, den Stigmen, auf und verteilen sie im ganzen Körper. Insekten haben ein Strickleiter-Nervensystem . Es zieht sich in zwei bauchseitigen Strängen wie eine Strickleiter durch den Körper. Die Stränge sind in den einzelnen Segmenten durch Querstränge verbunden. B 3 Der Körperbau eines Insekts am Beispiel einer Ameise (Schema) Säure- drüse Speicheldrüse Kopf Brust Hinterleib Verdauungs- system Nervensystem Fühler offenes Gefäßsystem Ausscheidungs- system Herz Arbeitsblatt qf4tz4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=