BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Schmetterlinge gehören als Insekten zu den Gliederfüßern. B 2 Eine Spinne B 3 Ein Tausendfüßer B 4 Leere Chitinhülle einer Insektenlarve 64 Die Merkmale der Gliederfüßer Zu den Gliederfüßern gehören unter anderem die Insekten ( B 1 ), die Spinnentiere ( B 2 ), die Tausendfüßer ( B 3 ) und die Krebse. Insge- samt sind mehr als ¾ aller Tierarten, die Forscherinnen und Forscher bis heute beschrieben haben, Gliederfüßer. Der Name „Gliederfüßer“ leitet sich von den Beinen ab, die in mehrere Abschnitte gegliedert sind. Wie ist das Skelett der Gliederfüßer aufgebaut? Gliederfüßer besitzen ein Außenskelett und keine Wirbelsäule . Sie gehören daher zu den wirbellosen Tieren . Das Außenskelett wird von einer wasserabweisenden Haut, der Cuticula, und der darunterliegenden Schicht aus Chitin gebildet. Es schützt und stützt den Körper und bietet Ansatz für die Muskulatur. Bei Krebstieren bildet es sogar einen Panzer. Zwischen den einzelnen Ab- schnitten befinden sich Gelenkhäute , die die Bewegung ermöglichen. Leider wächst das Außenskelett nicht mit. Daher müssen sich die meisten Gliederfüßer immer wieder häuten , also ihre Chitinhülle abstreifen, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben ( B 4 ). Die neue, noch weiche Haut wird durch Luft oder Wasser gehärtet. Während dieser Phase sind die Tiere sehr leicht verletzbar. Wie ist der Körper der Gliederfüßer gegliedert? Der Körper der Gliederfüßer ist in einzelne Abschnitte, so genannte Segmente , gegliedert. Bei einem Tausendfüßer siehst du diese einzelnen Segmente noch sehr gut. Bei Insekten, Spinnentieren und Krebstieren sind die Segmente bereits zu Körperteilen verschmolzen. Insekten lassen Kopf, Brust und Hinterleib erkennen. Bei Krebstieren und Spinnentieren siehst du eine Gliederung in Kopf-Bruststück und Hinterleib. Am Hinterleib kann man aber die einzelnen Segmente noch gut erkennen. Wie viele Beine haben Gliederfüßer? Die Anzahl der Beine hilft bei der Unterscheidung der Tiere dieser Gruppe. Insekten haben sechs Beine und Spinnentiere acht Beine . Krebse besitzen bis zu zehn Beine. Tausendfüßer haben sehr viele Beine, allerdings keine Tausend. Wie atmen Gliederfüßer? Die landlebenden Gliederfüßer, wie Insekten, Tausendfüßer oder Spinnentiere, atmen mit so genannten Fächertracheen ( B 4 , Seite 80 ) oder Röhrentracheen . Tracheen sind feine Röhren im Körperinneren, die zur Körperoberfläche führen und dort über Öffnungen Luft aufnehmen ( B 5 , Seite 66 ). Der Sauerstoff wird nicht durch das Blut transportiert. Die Tracheen durchziehen mit vielen Verzweigungen den gesamten Körper und transportieren den Sauerstoff direkt bis zu den Zellen. englisches Arbeitsblatt up36q3 Nur zu Prüfzwecken m – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=