BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Betrachte deine Fingerkuppe mit einer Lupe. B 2 Mikroskopische Aufnahme des Beins einer Fliege (Lichtmikroskop) B 3 Der Aufbau eines Lichtmikroskops Okular Tubus Grobtrieb Objektiv- revolver Objektive Objekt- träger Objekttisch Lampe Stativ Feintrieb 6 Das Mikroskop Mit einer Lupe oder einem Mikroskop kannst du in eine Wunderwelt kleiner und kleinster Tiere und Pflanzen eintauchen. Die Lupe Schon eine Lupe erlaubt dir, Gegenstände bis zu 25-fach vergrößert wahrzunehmen ( B 1 ). Mithilfe dieses Vergrößerungsglases kannst du zum Beispiel die verschiedenen Fasern eines Papiertaschentuchs genauer betrachten. Die Stereolupe Vielleicht gibt es an deiner Schule eine Stereolupe . Damit kannst du kleine Insekten oder Blätter genauer betrachten. Eine Stereolupe besteht aus zwei Lupen und einer Lampe. Die Lupen sind nebeneinander befestigt. Dadurch nimmst du ein dreidimensionales Bild wahr. Der Abstand der Lupen ist verstellbar. Die Lampe beleuchtet dein Beobachtungsobjekt von oben. Das Objekt wird auf einem Objektträger auf den Objekttisch gelegt und durch die Stereolupe räumlich und vergrößert dargestellt. Du kannst auch lebende Tiere (bis zur Größe eines Insekts) beobachten. Dafür brauchst du keinen Objektträger. Stereolupen liefern bis zu 40-fache Vergrößerungen. Das Lichtmikroskop Ein Mikroskop ermöglicht eine höhere Vergrößerung als die Lupe oder Stereolupe. Schulmikroskope liefern 40- bis 1 000-fache Vergrößerungen ( B 2 ). Das Mikroskop besteht aus zwei gut aufeinander abgestimmten Linsen ( B 3 ). Die Linse, die sich beim Mikroskopieren vor deinem Auge (lat. oculus ) befindet, nennt man Okular . Die zweite Linse, die näher beim unter- suchten Gegenstand (lat. obicere = vorsehen) ist, heißt Objektiv . Meist sind mehrere Objektive auf einem Objektivrevolver, den du drehen kannst, befestigt. Sowohl am Okular als auch am Objektiv ist die mögliche Vergrößerung angegeben. Die Beschriftung 20x bedeutet, dass diese Linse 20-fach vergrößert. Multiplizierst du die Zahlen, die die Vergrößerung am Okular und am Objektiv angeben, erhältst du die Gesamtvergrößerung. Das Objekt liegt auf dem Objekttisch auf einem durchsichtigen Objektträger . Es wird von unten beleuchtet. Zur Beleuchtung hat ein Mikroskop entweder einen Spiegel, der zB Sonnenlicht auf das Objekt wirft, oder eine Lampe . Eine weitere Linse, der Kondensor , befindet sich unter dem Objekttisch. Mit ihm werden die Lichtstrahlen gebündelt. Die Helligkeit des einfallenden Lichts kannst du mithilfe einer Blende regeln. Das Objekt muss so dünn wie möglich sein, damit es von den Lichtstrahlen durchdrungen werden kann. Die Lichtstrahlen dringen Versuchsanleitung cy5z4h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=