BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Fische, wie der Karpfen, sind an den Lebensraum Wasser ange- passt. B 2 Die Schuppen liegen dachziegel- artig übereinander unter der Oberhaut. 58 Die Merkmale der Fische Fische sind wasserlebende Wirbeltiere . Sie machen etwa die Hälfte aller Wirbeltierarten aus. Wie ist der Körper eines Fisches aufgebaut? Der Körper der Fische ist perfekt an das Leben im Wasser angepasst (  B 1 ). Er ist stromlinienförmig und seitlich abgeflacht. So kann das Wasser leicht am Körper des Fisches vorbeiströmen. Seine Haut ist mit Schuppen bedeckt (  B 2 ). Das sind Knochenplätt- chen, die wie Dachziegel angeordnet sind. Sie werden in der Haut gebildet. Darüber liegt eine dünne, drüsenreiche Hautschicht. Hier wird der Schleim abgesondert. Der Schleim macht den Fisch schlüpfrig und erleichtert die Bewegung im Wasser. Das Skelett besteht aus Knochen (Knochenfische  B 3 ). An der Wirbel- säule kann man Rumpf- und Schwanzwirbel unterscheiden. Sie haben lange Dornfortsätze. An den Rumpfwirbeln setzen je zwei Rippen an. Die Schwanzwirbel haben nur je einen Fortsatz. Diese dünnen, leichten Knochen werden als Gräten bezeichnet. Fische besitzen keine Bandscheiben. An den Knochen sitzen die Muskeln, mit denen sich der Fisch bewegen kann. Fische besitzen einen geschlossenen Blutkreislauf , bei dem das Blut in Blutgefäßen vom Herz zu den Organen und wieder zurück zum Herz fließt. Das Herz liegt bauchseitig nahe an den Kiemen (  B 4 ). Es besteht nur aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Das Herz pumpt das sauerstoffarme Blut zur Sauerstoffaufnahme in die Kiemen ( siehe Seite 60 ). Das Blut gelangt über die auf der Rückseite gelegene Körperarterie zu allen Organen und versorgt sie mit Sauerstoff. Die bauchseitig gelegene Körpervene transportiert das Blut zum Herzen zurück. B 3 Das Skelett eines Fisches (Schema) Lederhaut Schleimschicht Oberhaut Flossenstrahlen Dornfortsätze Schwanzflosse Rückenflosse Wirbelsäule Schuppen (Knochenplatten) Augenhöhle Kiemendeckel Brustflosse Bauchflosse Rippen Afterflosse Arbeitsblatt 4ne544 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=