BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Der Teichrohrsänger mit Jungtieren im Nest B 2 Die Nachtigall B 3 Der Eichelhäher B 4 Im Winter kannst du die Nester von Kronenbrütern entdecken. 52 Vögel Du hast bereits in der 1. Klasse einiges über Vögel gelernt. Buntspecht, Schwarzspecht und Grünspecht sind typische Waldbewohner. Auerhuhn, Haselhuhn und Alpenschneehuhn findest du in Bergwäldern. Woran erkennt man einen Vogel? Wiederhole die Merkmale dieser Wirbeltiergruppe. Singvögel Kohlmeise, Amsel, Kernbeißer und Gimpel kennst du bereits als Vertreter der Singvögel. Der Teichrohrsänger ist speziell an das Leben im Schilfwald angepasst ( B 1 ). Er ist in der Lage, mit seinen Füßen die senkrechten Halme zu umfassen und an ihnen auf und ab zu steigen. Das Nest wird kunstvoll zwischen mehrere Halme geflochten und so elastisch aufgehängt, dass es auch bei starkem Wind nicht zerstört wird. Die Nachtigall gilt aufgrund ihres schönen Gesangs als der Vogel der Liebe und als Frühlingsbote ( B 2 ). Ihr Gesang ist sehr laut. Forsche- rinnen und Forscher untersuchen ihn intensiv, da Nachtigallmännchen sehr viele verschiedene Lieder erlernen und singen. Solch komplizierte Gesänge sind außergewöhnlich im Tierreich. Mit dem Gesang locken die Nachtigallmännchen Weibchen an und kennzeichnen ihr Revier. Die Nachtigall hat einen braunen Bauch. Der Schwanz ist braunrot. Als Bodenbrüter bauen die Weibchen die Nester versteckt auf dem Waldboden. Sie legen vier bis sechs grünlich braune Eier. Die Jung- tiere sind Nesthocker (Nestlinge) und werden von beiden Elterntieren versorgt. Die Nachtigall ernährt sich von Insekten und Raupen und hält so Insekten, die Pflanzen schädigen, unter Kontrolle. Die Nachtigall ist ein Zugvogel, der die Winter in Afrika verbringt. Der Eichelhäher ( B 3 ) ist ein Kronenbrüter, der sein Nest hoch über dem Boden baut. Weibchen und Männchen lösen sich beim Brüten ab. Der Eichelhäher ist ein Allesfresser. Er ernährt sich von Vogeleiern, Insekten, aber auch von pflanzlicher Nahrung wie Eicheln und Buch- eckern. Im Herbst sammelt er einen Vorrat für den Winter, den er in Baumstümpfen oder im Boden versteckt. So verbreitet der Eichelhäher die Früchte dieser Bäume. Mit seinem lauten Alarmruf warnt der Eichelhäher auch die anderen Tiere des Waldes. Greifvögel Steinadler, Mäusebussard und Habicht hast du bereits in der 1. Klasse kennen gelernt. Sie ziehen ihre Kreise in der Nähe von Wäldern. Auch im Umfeld der Gewässer leben Greifvögel. Den Fischadler erkennst du im Flug ganz leicht an seinem weißen Bauchgefieder ( B 5 ). Beim Fischfang stürzt er aus großer Höhe in das Gewässer und ergreift seine Beute blitzschnell mit den Fängen. Dabei wendet er seine Außenzehen nach hinten, um seine Beute sicherer greifen zu können. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=