BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Waldspitzmäuse B 2 Der Dachs hat eine typische Zeichnung im Gesicht. B 3 Dachse leben in Familien. B 4 Dachsspur im schlammigen Waldboden 50 Säugetiere Du hast in der 1. Klasse schon viele Säugetiere kennen gelernt. Wieder- hole die Merkmale der Säugetiere mithilfe des Buches der 1. Klasse. Wir wollen jetzt weitere Beispiele für Säugetiere betrachten, die entweder im Wald oder in der Nähe von Gewässern leben. Die Waldspitzmaus ist ein Insektenfresser Die Waldspitzmaus gehört, wie der Igel, zu den Insektenfressern . Waldspitzmäuse werden etwa 5–8 cm groß (  B 1 ). Sie haben einen dunkel gefärbten Rücken und eine hellere Bauchseite. Die Ohren sind im Fell verborgen. Die Augen sind klein und knopfförmig. Waldspitzmäuse gehen etwa alle 70 Minuten auf Nahrungssuche, denn sie müssen täglich fast 80% des eigenen Gewichts an Nahrung zu sich nehmen. Der Grund dafür liegt darin, dass kleine Tiere eine im Vergleich zu ihrer Körpermasse große Körperoberfläche haben. Über diese große Oberfläche verlieren sie viel Wärme. Daher brauchen sie viel Nahrung. Waldspitzmäuse ernähren sich von Käfern, Spinnen, Regenwürmern oder Schnecken. Da Waldspitzmäuse nur etwa 18 Monate alt werden und die Nahrung für viele andere Tiere des Waldes darstellen, müssen sie viele Nach- kommen haben, damit ihre Art nicht ausstirbt. Bis zu vier Mal im Jahr bekommt das Weibchen jeweils etwa sechs Junge. Der Dachs ist ein Raubtier Dachse sind die größten heimischen Marder . Sie leben zwar bevorzugt in den Wäldern, doch sie lassen sich auch von den Komposthaufen der Siedlungen anlocken. Ihr Bestand in Österreich war schon stark zurück- gegangen, nimmt jetzt aber aufgrund geeigneter Schutzmaßnahmen langsam wieder zu. Dachse sind sehr charakteristisch gezeichnet: Ihr Fell ist am Rücken silbriggrau, auf der Bauchseite schwarz. Typisch ist ihre Gesichts- zeichnung mit den schwarzen Streifen, die im weißen Gesicht von der Nase über das Auge zum Ohr laufen (  B 2 ). B 5 Ein Dachsbau (Schema) Arbeitsblatt zur Leseförderung zh9q2x Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=