BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Der Spross der Samenpflanzen besteht aus Sprossachse, Blättern und Blüten. B 2 Der Aufbau der Blüte (Schema) Stempel Staubblatt Kronblatt Kelchblatt B 3 Die Kronblätter dienen der Anlockung von Insekten. B 4 Die Frucht entwickelt sich aus dem Fruchtknoten. 34 Samenpflanzen Du hast in der 1. Klasse schon wichtige Dinge über Pflanzen gehört. Wie ist eine Samenpflanze aufgebaut? Alle Samenpflanzen bestehen aus Wurzel und Spross. Die Wurzel dient der Pflanze zur Verankerung im Boden und zur Auf- nahme von Wasser und Mineralstoffen. Sie speichert auch Nährstoffe. Der Spross besteht aus Sprossachse, Blättern und Blüte (  B 1 ). Die Sprossachse stützt die Pflanze und enthält die Leitungsbahnen für den Stofftransport. Je nach Wuchsform ist sie entweder krautig (Stängel) oder verholzt (Stamm). Nach der Wuchshöhe und der Ausbildung der Sprossachse werden krautige Pflanzen, Sträucher und Bäume unterschieden. Bäume haben meist einen einzigen, holzigen Stamm. Sträucher verzweigen sich bereits von der Wurzel aus. Es bilden sich mehrere kleine Stämme. Blätter sorgen für die Ernährung der Pflanzen. Blüten dienen der Fortpflanzung (  B 2 ). Sie besteht aus Kelchblättern, Kronblättern, Staubblättern und Fruchtblättern. Die Kelchblätter hüllen die Blüte ein. Die Kronblätter locken die Insekten an (  B 3 ). Die männlichen Blütenteile nennt man Staubblätter. Die weiblichen Blütenteile heißen Stempel. Nicht immer müssen die Blüten sowohl männliche als auch weibli- che Blütenteile enthalten. Viele Samenpflanzen haben weibliche und männliche Blüten . Wachsen männliche und weibliche Blüten getrennt auf einer Pflanze, nennt man diese Pflanzen einhäusige Pflanzen . Wachsen die männlichen und weiblichen Blüten an zwei verschiedenen Pflanzen, nennt man sie zweihäusige Pflanzen . Wie pflanzen sich Samenpflanzen fort? Bei der Bestäubung gelangt der Pollen von einer Pflanze auf die Narbe einer anderen Pflanze. Tiere oder der Wind übertragen den Pollen. Bei der Befruchtung verschmilzt der Pollenschlauch mit der Eizelle. Aus der befruchteten Samenanlage entwickelt sich ein Same . Bei vielen Pflanzen entwickeln sich aus den Fruchtknoten die Früchte (  B 4 ). Im Samen ist bereits eine kleine Pflanze enthalten, der Keimling . Er ist schon in Wurzel und Spross gegliedert. Der Same besteht außerdem aus den Keimblättern, die Nährstoffe gespeichert haben, und einer Samen- schale. Bei der Keimung platzt die Samenschale. Die Keimwurzel verankert sich im Boden. Der Spross wächst an die Oberfläche. Eine neue Pflanze beginnt zu wachsen. Für die Keimung braucht ein Same Wasser, Sauerstoff und Wärme. Erst nach der Keimung werden auch Licht und Mineralstoffe benötigt. Arbeitsblatt y3ic93 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=