BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Farne haben auffällige Blätter, die Wedel. B 2 Farnwedel beim Ausrollen B 3 Sporenkapselhäufchen an der Unterseite eines Farnwedels B 4 Der Wurmfarn 30 Farne Farne sind auffällige Pflanzen im Wald. Sie gehören wie die Bärlappe und Schachtelhalme ( siehe Seite 32 ) zu den Farnpflanzen . Wie sind Farne aufgebaut? Farne bestehen aus einem Erdspross . Erdsprosse sind unterirdische, meist waagrecht wachsende, verdickte Sprossachsen, die Wurzeln tragen. Mit den Wurzeln nehmen Farne Wasser und Mineralstoffe auf. Außer- dem dienen die Wurzeln der Verankerung im Boden. Durch eigene Leitungsbahnen werden die aufgenommenen Stoffe von den Wurzeln zu den Blättern transportiert. Aus dem Erdspross wachsen jedes Jahr die grünen auffälligen Blätter. Sie werden Wedel genannt ( B 1 , B 2 ). Wie pflanzen sich Farne fort? Farne bilden keine Blüten und daher auch keine Samen aus. Farne gehören wie die Moose zu den Sporenpflanzen . Bei den Farnen gibt es bei der Fortpflanzung einen Generationswechsel zwischen Keimzellen bildender und Sporen bildender Generation ( B 5 ). Die Farnpflanze ist die Sporen bildende Generation. Auf der Unterseite eines Farnwedels findest du viele kleine Häufchen von Sporenkapseln , die mit freiem Auge gut erkennbar sind ( B 3 ). Unreife Sporenkapseln sind zum Schutz mit einem feinen Schleier bedeckt. Sind die Sporenkapseln reif, reißen sie auf und geben die Sporen frei. Auf dem feuchten Waldboden entwickelt sich aus der Spore ein kleiner Vorkeim . Der Vorkeim sieht wie ein kleines Herzchen aus und ist mit Wurzelfäden im Boden verankert. Er ist etwa so groß wie eine 1-Cent- Münze. Da sich an seiner Unterseite die männlichen Schwärmer und die weib- lichen Eizellen entwickeln, ist der Vorkeim die Keimzellen bildende Generation. Im Regenwasser schwimmen die männlichen Schwärmer zu den Ei- zellen, die durch sie befruchtet werden. Aus den befruchteten Eizellen entwickeln sich neue Farnpflanzen. Beispiele für Farne An schattigen, feuchten Plätzen im Wald kannst du den Wurmfarn finden ( B 4 ). Seine Wedel sind gefiedert. Von einer Mittelrippe stehen Fiederblättchen weg. Arbeitsblatt 78ze8n Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=