BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Eine Laubflechte (Gelbe Wand- schüsselflechte) an einem Baum B 2 Der Aufbau einer Flechte (Schema) B 3 Die Landkartenflechte, eine Krustenflechte B 4 Die Becherflechte, eine Laubflechte 26 Alge Pilzfäden Flechten Vielleicht sind dir bei einem Waldspaziergang an der Wetterseite von Bäumen schon gelbliche, braune oder grüne Flechten aufgefallen ( B 1 ). Lebensgemeinschaft oder Pflanze? Mithilfe des Mikroskops kann man erkennen, dass eine Flechte aus einem Geflecht von feinen Pilzfäden besteht. Zwischen den Pilzfäden liegen Algen ( B 2 ). Flechten sind daher eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) aus Algen und Pilzen. Diese Lebensgemeinschaft dient beiden Partnern. Die Pilze versorgen die Algen mit Wasser und Mineralstoffen. Die Algen erzeugen durch Fotosynthese Nährstoffe. Dafür wird die Alge durch die Pilzfäden vor zu grellem Sonnenlicht geschützt. Wie pflanzen sich Flechten fort? Auch an der Vermehrung sind beide Partner beteiligt. Sie kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist, dass Bruchstücke der Flechte vom Wind verbreitet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Pilze Sporen bilden. Diese Sporen werden vom Wind verweht und bilden wieder Pilzfäden aus. Treffen diese Pilzfäden auf Algen, kann eine neue Flechte entstehen. Flechten können auch Brutkörper bilden, die vom Wind verweht wer- den. Brutkörper bestehen aus Algen, die von Pilzfäden umsponnen sind. Flechten sind Pionierpflanzen! Flechten können auf Stein oder Holz wachsen ( B 3 ). Sie werden als Pionierpflanzen bezeichnet, weil sie oft die ersten Pflanzen sind, die an einem Standort wachsen (Pionier bedeutet Wegbereiter). Flechten sind besonders widerstandsfähig gegen Kälte, Hitze und Austrocknung. Alle Flechten scheiden Säure aus. Diese Säure kann Stein auflösen, doch Holz wird davon nicht geschädigt. Durch die Wirkung der Säure wird das Gestein für andere Pflanzen vorbereitet, die mit ihren Wurzeln zwischen den zerstörten Steinen Halt finden. Viele Baum bewohnende Flechtenarten können nur in sauberer Luft gut gedeihen. Sie reagieren empfindlich auf Abgase und sauren Regen. Daher sind Flechten Anzeiger (Indikatoren) für die Qualität der Luft. Das Vorkommen der Flechten wird untersucht und in Flechtenkarten festgehalten. Flechtenkarten geben uns einen guten Überblick, wie es um die Luftqualität in unserer Umgebung bestellt ist. Arbeitsblatt 6467dv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=