BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Wiesenchampignons B 2 Parasole B 3 Der Steinpilz B 4 Eierschwammerl 24 Essbare und giftige Pilze Essbare Pilze Der Wiesenchampignon ( B 1 ) hat an der Unterseite seines Hutes feine Lamellen. Die Lamellen sind bei jungen Pilzen rosa, später schoko- ladebraun. Er ist ein Blätterpilz oder Lamellenpilz. Der Wiesenchampignon sieht dem Grünen Knollenblätterpilz ( B 6 ) zum Verwechseln ähnlich. Er wächst auf Wiesen und Weiden, während der Grüne Knollenblätterpilz in Laubwäldern vorkommt. Auch der Parasol ( B 2 ) wird immer wieder mit dem Grünen Knollen- blätterpilz ( B 6 ) verwechselt. Er hat einen hellen Hut mit groben, braunen Schuppen. Der Hut erreicht einen Durchmesser von 10 bis 20 cm. Der Stiel ist bei jungen Pilzen gleichmäßig braun. Beim Wachsen zerreißt die Stielrinde in braune Querbänder. Der Parasol besitzt einen breiten Ring, der sich verschieben lässt. Er ist ein beliebter Speisepilz. Der Steinpilz ( B 3 ) ist ein Pilz mit einem polsterförmigen, gewölbten Hut. Die Hutoberseite ist bräunlich, der Stiel bauchig. An seiner Hut- unterseite hat er eine schwammige, gelbliche Schicht. Hier werden in kleinen Röhren die Sporen gebildet. Der Steinpilz ist ein Röhrenpilz. Den Birkenpilz ( B 6 , Seite 23 ) kannst du nur unter Birken finden. Er ist ein wohlschmeckender Speisepilz. Der Hut ist ziemlich dickfleischig. Der weißgraue Stiel ist auf seiner gesamten Länge mit hellgrauen Schüppchen bedeckt. Auch er ist ein Röhrenpilz. Beim Eierschwammerl ( B 4 ) laufen die Lamellen auch den Stiel hinunter. Daher ist es ein Leistenpilz. Der Hut des Pilzes ist dotterfarbig und gewellt. Das Eierschwammerl findest du im Moos unter Rotbuchen, Fichten oder Rot-Föhren, denn es ist ein Mykorrhizapilz. Sein Geruch ist sehr kräftig und es wird als Speisepilz geschätzt. In Deutschland und Westösterreich nennt man das Eierschwammerl übrigens Pfifferling. Die Speisemorchel ( B 5 ) ist ein Schlauchpilz. Der Hut ist unregel- mäßig kugelig geformt. Seine Farbe reicht von Ockergelb bis Graubraun. Auffällig sind seine Kammern, in die der Pilzhut an der Außenseite geteilt ist. Er ist im Inneren hohl. Du findest die Speisemorchel in Laub- und Mischwäldern. Giftige Pilze Einer der giftigsten Pilze der Welt ist der Grüne Knollenblätterpilz ( B 6 ), der in Laubwäldern, vor allem unter Eichen und Buchen wächst. Er ist auch ein Blätterpilz. Sein Hut ist glänzend und zeigt eine Faserung, die von der Mitte des Hutes zum Rand läuft und an Speichen Mach mit 1 Trüffel sind die teuersten Pilze überhaupt. Bei Trüffeln leben auch die Sporenträger unterirdisch. Finde heraus, welche Tiere zur Suche nach dieser geschätzten Delikatesse eingesetzt werden. Warum werden diese Tiere zur Trüffelsuche verwendet? Arbeitsblatt wd85iy Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=