BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Die „Schwammerl“ sind die Sporenträger eines Pilzes. B 2 Ein Pilzmyzel B 5 Der Hallimasch wächst auf morschem Holz. B 4 Wachstum des Sporenträgers eines Pilzes (Schema) 22 Nach einem Sommerregen schießen in kurzer Zeit Pilze aus dem Boden. Man bezeichnet sie in der Umgangssprache als „Schwammerl“ ( B 1 ). Wie ist ein Pilz aufgebaut? Das Schwammerl, das du siehst, ist nur ein kleiner Teil des Pilzes ( B 3 ). Der größere Teil befindet sich unter der Erde. Die Hyphen , feine weiße Fäden, wachsen dort als Pilzgeflecht . Sie werden als Myzel bezeichnet ( B 2 ). Wenn du den Pilz vorsichtig aus der Erde ziehst, kannst du einen kleinen Teil des Pilzgeflechts sehen. Feine Fäden sind erkennbar. Oberirdisch siehst du nur den Sporenträger des Pilzes ( B 4 ). Der Sporenträger wird ebenfalls von den Hyphen gebildet. Sie enthalten als Zellwandbestandteil Chitin , einen Stoff, den du bei den Insekten noch kennen lernen wirst. Wie vermehren sich Pilze? Pilze vermehren sich durch Sporen . Du kannst zum Beispiel an der Hutunterseite feine Röhren erkennen (Röhrenpilz). In diesen Röhren entwickeln sich die Sporen. Die Sporen sind sehr leicht und werden durch den Wind verbreitet. Pro Sporenträger werden etwa 1 Milliarde Sporen fortgetragen. Fallen diese Sporen auf den Boden, können sie zu keimen beginnen. Sie bilden neue Myzelien. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung verschmelzen zwei Zellen aus unterschiedlichen Myzelien miteinander. Es entsteht ein Dauermyzel, ein Überdauerungs- und Speicherorgan der Pilze. Wie ernähren sich Pilze? Pilze besitzen kein Chlorophyll und können sich nicht durch Foto- synthese ernähren. Wie Tiere müssen sie Nährstoffe aufnehmen. Über ihre Hyphen nehmen sie organische Stoffe aus Pflanzen- oder Tierresten auf. Die Merkmale der Pilze Hut Stiel Sporenträger Röhren Sporen Myzel Pilzgeflecht B 3 Der Aufbau eines Röhrenpilzes (Schema) englisches Arbeitsblatt 9j3k2p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=