BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Die Mutterkolonien umschließen mehrere Tochterkolonien (mikro- skopische Aufnahme). B 2 Zelle – Gewebe – Organ – Organsystem – Organismus Muskelzelle Muskelzellen bauen das Muskelgewebe auf. Das Muskelgewebe bildet mit anderen Geweben den Magen, ein Organ des Körpers. Der Magen ist ein Teil des Verdauungssystems der Katze. Alle Organe zusammen bilden den Organismus Katze. 18 Mehrzellige Algen Während manche Algenarten einzellig vorkommen, bilden andere Algenarten Kolonien, also Verbände von mehreren gleichartigen Algenzellen ( B 1 ). Diese Kolonien können sehr klein sein wie bei der Kugelalge Volvox oder sehr groß wie bei den Braunalgen der Meere, die ausgedehnte Tangwälder an der Küste bilden. Die Kugelalge Volvox Bestimmte Grünalgenarten umgeben ihren Körper mit einer schleimigen Hülle und können sich mithilfe von Geißelfäden fortbewegen. Manche von ihnen bilden lose Zusammenschlüsse oder Zellkolonien aus mehreren gleichen Zellen. Dies stellt den ersten Schritt zur Vielzelligkeit dar. Während Einzeller noch alle Lebensaufgaben erfüllen und nicht auf be- stimmte Aufgaben spezialisiert sind, kommt es bei Vielzellern zu einer Aufgabenteilung der einzelnen Zellen. Das kann man bei der Kugel- alge Volvox beobachten. Volvox bildet fast 1 mm große, grüne Kugeln ( B 1 ), die bereits aus verschiedenartigen Zellen bestehen. Die Zellen sind durch Plasmabrücken verbunden. So entsteht eine Zellkolonie . Die Zellkolonie bietet den einzelnen Zellen Schutz. Jede Zelle besitzt einen Augenfleck, der die Orientierung zum Licht ermöglicht. In diese Richtung bewegt sich die Kolonie. Die Fortbewegung und die Ernährung übernehmen noch alle Zellen gemeinsam. Es sind aber nicht mehr alle Zellen für die Fortpflanzung zuständig. Hier teilen sich die Zellen die Arbeit. Es bilden sich Zellen, die auf die Fortpflanzung spezialisiert sind, die Fortpflanzungszellen . Oft sieht man in der Mutterkolonie kleinere Kugeln ( B 1 ). Diese kleineren Kugeln entstehen dadurch, dass Fortpflanzungszellen in das Innere der Kolonie wandern. Dort bilden sie durch Teilung Tochterkolonien . Wenn die umgebende Mutterkolonie abstirbt, werden diese Tochter- kolonien frei. Sie wachsen dann zu normal großen Kugelalgen heran. Zellen – Gewebe – Organ – Organismus Alle Zellen eines mehrzelligen Lebewesens sind nach einem bestimm- ten Bauplan aufgebaut. Die einzelnen Zellen unterscheiden sich jedoch in Größe und Form, abhängig davon, welche Aufgaben sie erfüllen. Bei einem Vielzeller kann nicht mehr jede Zelle im Organismus jede Aufgabe übernehmen ( B 2 ). Alle Zellen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen müssen und gleich gebaut sind, bilden ein Gewebe . Verschiedene Gewebe, die einer funktionellen Einheit dienen, bilden ein Organ . In Organsystemen arbeiten mehrere Organe zusammen. Alle Organe beziehungsweise alle Organsysteme zusammen bilden den Organismus . Arbeitsblatt kk58un Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=