BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Einzellige Algen (mikroskopische Aufnahme) B 3 Kieselgur B 2 Kieselalgen haben eine enorme Formenvielfalt (mikroskopische Aufnahme). 16 „Pflanzliche“ Einzeller Was sind Algen? Algen können einzellig ( B 1 ) oder in Form von Kolonien vorkommen ( siehe Seite 18 ). Unter einer Kolonie versteht man einen Verband von Lebewesen der gleichen Art. Einzellige Algen sind sehr einfach gebaute Lebewesen, deren Zell- plasma von einer Zellmembran umgeben ist. Zellkern und Chloroplasten liegen im Zellplasma dieser kleinen Zellen. Die Algen besitzen wie die Pflanzen Chlorophyll , werden aber mit anderen einzelligen Lebewesen in die Gruppe der Protisten gereiht. Mithilfe der Fotosynthese können sie ihre Nahrung selbst herstellen. Bei der Fotosynthese wird aus Wasser und Kohlenstoffdioxid unter der Einwirkung von Sonnenlicht Traubenzucker gebildet. Sauerstoff wird frei. Algen gehören zu den Produzenten . Sie binden große Mengen an Kohlenstoffdioxid und setzen Sauerstoff frei, der für uns lebens- notwendig ist. Einzellige Algen sind ein wichtiger Teil des pflanzlichen Planktons . Das sind kleine, frei im Wasser schwebende, pflanzliche Lebewesen. Kieselalgen Kieselalgen sind wunderschön. Du kannst sie in fast jedem Teich, Tüm- pel und Weiher finden. Vielleicht kennst du sie aus einem Aquarium. Hier bilden sie an den Scheiben einen braunen Film, der gar nicht so leicht zu entfernen ist. Bei Betrachtung mit dem Mikroskop siehst du ihre ungeheure Formen- vielfalt ( B 2 ). Kieselalgen erscheinen nicht grün, sondern bräunlich, da das Blattgrün durch einen brauen Farbstoff überdeckt wird. Kieselalgen bestehen aus zwei feinen Kieselschalen , die den Zellinhalt umschließen. Die obere Schale liegt wie ein Deckel über dem unteren Teil. Die Zellwand der Kieselalgen ist durch Kieselsäure verstärkt. Diese Kieselschalen sind sehr widerstandsfähig. Man findet Schalen von Kieselalgen, die vor Millionen von Jahren in den damaligen Meeren gelebt haben, heute als Gesteine wieder. Wie sie zu Gesteinen wurden und wo diese Gesteine vorkommen, wirst du im nächsten Jahr lernen. Die Ablagerungen der Schalen von Kieselalgen werden als Kieselgur abgebaut ( B 3 ). Die scharfkantigen, harten Schalen der Kieselalgen sind in der Kieselgur noch enthalten. Kieselgur lässt sich gut zu einer Paste vermahlen und wird als Poliermittel verwendet. Kieselgur hat eine Struktur mit vielen kleinen Hohlräumen. Dadurch eignet sie sich zum Filtrieren von Flüssigkeiten. Trüb- und Schwebstoffe werden entfernt und Bakterien zurückgehalten. Grünalgen Algen, die auf Mauern und Baumrinden grüne Überzüge bilden, gehö- ren zu den Grünalgen . Es gibt etwa 8 000 verschiedene Grünalgenarten. Arbeitsblatt e4ji3v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=