BioTOP 2, Schulbuch

128 Register A dlerfarn 31 Algen 16 Ameisenstaat 68 Amöbe 14 Antennen 84 Apfelwickler 75 Arbeiterinnen 69, 71 Aronstab 42 Äsche 63 Äschenregion 113 Augentierchen 15 Außenskelett 64 Außenverdauung 80 Auwald 96 B ach 113 Bachforelle 62 Bakterien 10 Barbenregion 113 Bärlappgewächse 33 Bär-Lauch 42 Barteln 60 Bartflechte 27 Bauchpilze 23 Baum 36 Baumgrenze 99 Baumkronen 100 Baumschäden 106 Bedecktsamer 35 Befruchtung 34 Bergwaldstufe, obere 98 Bergwaldstufe, untere 96 Besamung, äußere 61 Bestäubung 34 Bestimmungsschlüssel 43 Biber 51 Bienenvolk 70 Biotop 102 Biozönose 102 Birkenpilz 24 Birkenspanner 75 Blässhuhn 55 Blätterpilze 23 Blatthornkäfer 76 Blüten 34 Bodenschicht 101 Borkenkäfer 77 Borreliose 82 Brachsenregion 113 Braunwasserseen 115 Brutparasitismus 89 Brutpflege 85 C hitin 22, 66 Chlorophyll 16 Chloroplasten 9 D achse 50 Deckflügel 76 Destruenten 11, 102 Drohnen 71 E ibe 40 Eichelhäher 52 Eichenwickler 75 Eierschwammerl 24 Eingeweidesack 86 einhäusig 34 einkeimblättrig 35, 42 Einzeller 12 Erdspross 30 Euglena 15 Eulen 53 F arne 30 Farnpflanzen 30, 32 Fassettenaugen 67, 84 Feuchtbiotope 120 Fichte 40, 94 Fichtenspinner 75 Fischadler 52 Fische 58 Flachlandseen 115 Flachmoor 120 Flachwurzler 38, 40 Flechten 26 Fleischfresser 102 Fliegenpilz 25 Flossen 59 Flunderregion 113 Fluss 113 Flusskrebs 84 Flussregionen 112 Forellenregion 113 Forst 92 Fotosynthese 16 Friedfisch 62 Froschlurche 57 FSME 82 Fühler 72, 86 G artenbänderschnecke 87 Gebirgsseen 114 Gehäuseschnecken 86 Geißelalgen 15 Geißeltierchen 15 Gelse 79 Generationswechsel 28, 30 getrennt geschlechtig 39, 89 Gewässer, fließende 112 Gewässer, stehende 114 Gewässergüteklassen 124 Gewässerverschmutzung 123 Gewebe 18 Gliederfüßer 64, 84 Glockentierchen 13 Grasheidestufe 99 Gräten 58 Graureiher 55 Greifvögel 52 Grundwasser 112, 122 H ämolymphe 66 Hartholzau 96 Haselstrauch 45 Hausstaubmilbe 83 Hautflügler 68, 70 Hecht 63 Hefepilze 23 Herbarium 93 Hirschkäfer 76 Hirschzunge 31 Hochmoor 120 Hochzeitsflug 69, 71 Höhenstufen des Waldes 96 Höhlenbrüter 105 Holunder, Schwarzer 44 Honigbiene 70 Humus 102 Hyphen 22 I nsekten 66, 68 Insektenfresser 50 J ahresringe 37 K äfer 76 Karpfen 62 Kartoffelbovist 25 Keimung 34 Kellerassel 85 Kernholz 36 Kieferfüße 84 Kieferklaue 80 Kiefernspanner 75 Kiefernspinner 75 Kiefertaster 80 Kieferzangen 68 Kiemen 60, 84, 88 Kiemenblätter 88 Kläranlage 123, 125 Kleiner Fuchs 74 Knöllchenbakterien 11 Knollenblätterpilz, Grüner 24 Köcherfliege 79 Kohlweißling 74 Kokon 67, 72, 80 Königin 69, 71 Konsumenten 102 Kopf-Bruststück 80, 84 Krabbenspinne 81 Krautschicht 100 Krebse 84 Kreuzspinne 81 Kriechsohle 86 Kriechtiere 56 Krummholzstufe 98 Krustenflechten 27 L aich 61 Lamellenpilze 23 Lärche 41 Larven 67 Laubflechten 27 Laubmoose 29 Laubwälder 93 Lebermoose 29 Leg-Föhre 41 Leistenpilze 23 Leitfisch 112 Libellen 78 Luftschadstoffe 107 Lungenkraut 44 Lupe 6 Lurche 57 M aikäfer 76 Malaria 14 Marder 50 Marienkäfer 77 Meer 113 Merkmale des Lebens 8 Metamorphose 65 Mikroskop 6 Mikroskopieren 7 Milbe 82, 83 Milchner 60 Milchsäurebakterien 21 Mischwälder 93 Mischwaldstufe 97 Mitteldarmdrüse 87 Monokultur 92 Moor 120 Moose 28 Moosschicht 101 Muscheln 88 Mykorrhiza 23 Myzel 22 N achtigall 52 Nacktsamer 35, 38 Nacktschnecken 86 Nadelbaum 38 Nadelwälder 93 Nagetier 51 Nährschicht 114 Nahrungskette 102 Nahrungsnetz 103 Nymphen 78 O bjektiv 6 ökologische Nische 105 ökologisches Gleich- gewicht 104 Ökosystem 92, 102, 112 Okular 6 Organ 18 Organellen 8 Organismus 18 Organsystem 18 P antoffeltierchen 12 Panzer 76, 84 Parasiten 10, 14 Parasol 24 Pfahlwurzel 38 Pflanzenfresser 102 Pilze 22 Pionierpflanzen 26, 29 Plankton 17 Pollenhöschen 70 Polsterpflanzenstufe 99 Produzenten 16, 102 Punktaugen 80 Q uelle 112 R aspelzunge 87 Raubfisch 62 Raupe 72 Ringelnatter 56 Rogner 60 Röhrenpilze 23 Röhrichtzone 116 Rotbuche 46 Rot-Föhre 40 Rundtanz 91 S al-Weide 47 Samenpflanzen 34 Samenschuppe 39 Sammelbein 70 Saugrohr 70 Saugrüssel 72 saurer Regen 107 Schachtelhalme 32 Schilfgürtel 116, 122 Schlafkrankheit 15 Schlauchpilze 23 Schmetterlinge 72 Schnecken 86 Schneeball, Gemeiner 45 Schneeglöckchen 42 Schraubenalgen 19 Schreitbeine 84 Schuppen 58 Schutz der Schmetterlinge 73 Schwänzeltanz 91 Schwanzlurche 57 Schwärmer 74 Schwimmblase 59 Schwimmblattzone 117 Seeadler 53 Seen 114 Segmente 64 Seitenlinienorgan 60 Singvögel 52 Skorpione 83 Spanner 75 Speisemorchel 24 Spindelmuskel 87 Spinnen 80 Spinnentiere 80, 82 Spinner 75 Splintholz 36 Sporenpflanzen 29, 30 Sporentierchen 14 Sporenträger 22 Springkraut, Großes 44 Spross 34 Sprossachse 34 Stamm 36 Standvogel 55 Stechmücke 79 Steinpilz 24 Steppenseen 115 Stiel-Eiche 46 Stockente 54 Stockwerkbau 100 Strauchflechten 27 Strauchschicht 100 Strickleiter- Nervensystem 65, 66 Sumpf 120 Symbiose 11, 23, 26, 68 T agpfauenauge 74 Tagschmetterlinge 74 Tanne 40 Tanzsprache 70 Taubenschwänzchen 74 Tauchpflanzenzone 117 Teiche 114 Teichfrosch 57 Teichmolch 57 Teichmuschel 88 Teichrohrsänger 52 Tiefwurzler 38, 40 Tiere, wirbellose 64 Tiersteckbrief 55 Torf 120 Torfmoose 29, 120 Totengräber 77 Totenkopfschwärmer 74 Tracheen 64, 66, 80 U ferzone 116 Unterwasserwiesen 117 Urwald 92 V akuolen 9 Verwandlung, unvollkom- mene 65, 67, 78 Verwandlung, vollkom- mene 65, 67, 69, 71, 72, 76 Vielzelligkeit 18 Volvox 18 W acholder 40 Wald 92 Waldgrenze 98 Waldkauz 53 Waldschutz 108 Waldspitzmaus 50 Waldsterben 106 Wanzen 79 Wasserfloh 85 Wasserläufer 79 Wasserqualität 79 Wasservögel 54 Weberknechte 83 Wegschnecke, Rote 87 Weichholzau 96 Weichtiere 86, 88 Weiher 114 Weißstorch 54 Wels 63 Wickler 75 Wiesenchampignon 24 Wimpertierchen 12 wirbellose Tiere 86 Würfelnatter 56 Wurmfarn 30 Wurzel 34 Wurzelfüßer 14 Wurzelschicht 101 Z ecke 82 Zehrschicht 114 Zelle 8 Zellkern 8 Zellplasma 8 Zellwand 8 Zersetzer 102 Zirbel-Kiefer 41 Zonen eines Sees 116 Zugvogel 54 Zweiflügler 79 zweihäusig 34 zweikeimblättrig 35, 44 Zwitter 87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=