BioTOP 2, Schulbuch
B 1 Moore sind Feuchtbiotope. B 4 Die Besenheide 120 Die Entstehung eines Moors Was ist ein Moor? Moore sind ganz seltene und kostbare Feuchtbiotope ( B 1 ). Sie speichern große Wassermengen, die sie dann langsam an die Umgebung abgeben. So dienen sie als natürlicher Hochwasserschutz. Außerdem beherbergen sie eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, die an dieses Biotop angepasst sind. Was versteht man unter der Verlandung eines Sees? Abgestorbene pflanzliche und tierische Reste lagern sich als Faulschlamm am Seeboden ab. Der See wird dadurch immer seichter. Durch die geringere Wassertiefe wachsen immer mehr Pflanzen der ufernahen Zonen in Richtung Seemitte. Die Fläche des freien Wassers wird so immer geringer. Immer mehr Pflanzen wachsen. Es entsteht zunächst ein Sumpf . Wie entsteht ein Flachmoor? Da es im nassen Untergrund zu wenig Sauerstoff gibt, können die Pflanzen nicht vollständig zersetzt werden. Torf entsteht. Ist die Schicht aus Torf mindestens 30 bis 40 cm dick, spricht man von einem Moor . An der Oberfläche des Moors wachsen nun Seggen. Das sind Gräser, die dichte Polster bilden, bei denen viele Triebe der Pflanze eng aneinanderstehen. Diese Wuchsform bezeichnet man als Horst. Die Tierwelt entspricht der Tierwelt eines Seeufers. Ein Flachmoor ist entstanden ( B 2 ). Noch besitzt die Torfmoosdecke Kontakt zum Grundwasser. Verliert sie durch weitere Verlandung den Kontakt zum Grundwasser, kann aus dem Flachmoor ein Hochmoor oder ein verlandetes Waldgebiet entstehen, abhängig von den vorherrschenden Klima- und Umweltbedingungen. In Österreich findet man zum Beispiel im Naturschutzgebiet Gasserplatz (Vorarlberg) oder in der südlichen Steiermark bei Straß Flachmoore. Wie entsteht ein Hochmoor? Hochmoore entstehen in feuchtem Klima. Der Wasserabfluss aus dem Gebiet muss gering und die Niederschlagsmenge hoch sein. Torfmoose siedeln sich auf dem feuchten, mineralstoffreichen Untergrund an. Sie bilden große Polster, die gute Wasserspeicher sind. Torfmoose binden Nährstoffe und verändern das Moorwasser, indem sie es ansäuern. Dies verhindert die Entstehung eines Waldgebietes an der Stelle des Sees und schafft die Voraussetzung für die Entstehung eines Hochmoors. Die oberen Teile der Torfmoose wachsen, die unteren sterben ab und werden zu Torf. Die Wurzeln verlieren so den Kontakt zum mineral- stoffhaltigen Bodenwasser. Durch die Torfbildung wölbt sich das Moor immer mehr in die Höhe. Ein Hochmoor entsteht ( B 3 ). Arbeitsblatt km9ck7 B 2 Der Aufbau eines Flachmoors (Schema) Erde Torf aus Pflanzen Schlamm B 3 Der Aufbau eines Hochmoors (Schema) ältere Torf- schichten Schlamm Hochmoortorf Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=