BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Bleib im Wald immer auf den Wegen und beachte gekennzeich- nete Wildruhezonen! B 2 Sei ein verantwortungsbewusster Waldbesucher! 108 Waldschutz Wie kann der Wald geschützt werden? Einige österreichische Wälder wurden zu Schutzgebieten erklärt. Hier können viele, auch bereits selten gewordene und daher geschützte Tier- und Pflanzenarten überleben. So schützt der Nationalpark Donau- March-Auen wertvolle Auwälder und ihre Bewohner. In Wirtschaftswäldern achtet man bei der naturgemäßen Waldwirt- schaft darauf, dass großflächige Kahlschläge vermieden werden, weil der frei liegende Boden ohne die festigenden Wurzeln der Bäume leichter abrutschen kann. Auch Wasser kann vom Boden schlechter aufgenommen werden ( siehe Seite 95 ). Die Bäume dürfen wieder alt werden. Sogar ein gewisser Anteil an totem Holz bleibt im Wald liegen. Denn er bietet Kleinstlebewesen Nahrung und Verstecke. Bei Aufforstungen werden heimische Baumarten bevorzugt. Umweltschutzgesetze sollen die Menschen dazu anhalten, darauf zu achten, dass Fabriken und Fahrzeuge nicht zu viele Schadstoffe in die Luft und an das Wasser abgeben. Obergrenzen für den Ausstoß von gefährlichen Stoffen werden darin festgelegt. Filteranlagen müssen eingebaut und regelmäßig überprüft werden. Für neue Bauvorhaben müssen Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, die die Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt bewerten. Nur nach einer positiven Überprüfung wird das Projekt genehmigt. Geschwindigkeitsbegrenzungen für Autofahrerinnen und Autofahrer helfen den Abgasausstoß zu vermindern. Auch du kannst etwas für den Wald tun! Verwende für kurze Fahrten das Fahrrad oder gehe zu Fuß und nutze öffentliche Verkehrsmittel. Holz ist viel zu wertvoll, um es leichtsinnig zu verschwenden. Papier solltest du daher sammeln und nicht in den Restmüll werfen! Der Wald ist kein Müllablagerungsplatz oder Selbstbedienungsladen, in dem man alle Pflanzen abreißen darf. Verhalten im Wald Es gibt ganz einfache Regeln, die du beachten solltest, damit dein Besuch im Wald ein Besuch bleibt und keine Störung darstellt. Do not break any twigs! Würde jeder Besucher eines Waldes Zweige abbrechen, wären Bäume und Sträucher bald zerstört. Stay on the paths! Denn im Wald leben kleine Tiere und seltene Pflanzen. Du könntest sie und ihren Lebensraum zerstören oder schädigen. Do not be noisy! Tiere werden durch dein Rufen gestört. Du selbst kannst nichts von den verschiedenen Geräuschen hören, wenn du Krach machst. Nur zu Prüfzwecken U – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=